Diese auf impress.js (HTML5) basierende Präsentation sollte in einem Browser betrachtet werden, der HTML5 beherrscht. Ihrer tut es nicht oder nicht vollständig.

Javascript am AEG

Präsentationen mit impress.js

Über impress.js

Grundlagen

  • HTML5-fähiger Browser notwendig
  • Optimal ist eine aktuelle Version von Google Chrome, Firefox und Safari
  • Man sollte sich vorher vergewissern, dass sich ein entsprechender Browser auf dem Vorführ-PC befindet (am besten verwendet man den eigenen Laptop oder eine portable Version auf USB)

Aufbau (1)

  • Inhalte: Der Inhalt der gesamten Präsentation steht in der Datei index.html.
  • Darstellung: Die CSS-Datei liegt im Unterordner css/.
  • Logik: Die Javascript-Datei liegt im Unterordner js/impress.js.

Aufbau (2)

  • Anders als bei Powerpoint besteht die Präsentation also nicht nur aus einer Datei, sondern aus vielen Dateien (mind. 1 HTML-, 1 CSS- und 1 Javascript-Datei, ggf. viele Grafik- und Font-Dateien)
  • Zum Vorführen der Präsentation ist es unabdingbar, dass alle Dateien vorhanden sind
  • Daher erstellt man für jede Präsentation einen eigenen Ordner und lädt diesen am Ende ins Web oder auf USB-Stick

Der Quelltext

Der Quelltext sieht im Prinzip so aus:

<section class="step slide" data-x="-500" data-y="-1500">
  <header>
    <h2>Der Quelltext</h2>
  </header>
  <main>
    <p>Der Quelltext sieht im Prinzip so aus</p>
  </main>
  <footer>
    <p>Was das bedeutet, schauen wir uns nun im Detail an</p>
  </footer>
</section>

Was das bedeutet, schauen wir uns nun im Detail an

Die Leinwand

<section class="step slide" data-x="-500" data-y="-1500">
  • Das <section>-Tag steht für einen beliebigen Bereich - eine Folie (HTML5 Element)
  • Die (CSS-)Klasse step regelt das Ein- und Ausblenden der Inhalte
  • Die Klasse slide erzeugt einen weißen Bereich mit runden Ecken (also das "Powerpoint-Folien-Äquivalent")

Das Raster

<section class="step slide" data-x="500" data-y="-1500">
  • Die Präsentation befindet sich auf einem virtuellen Raster
  • Die Position der Folie auf dem Raster gibt man mit data-x (waagerecht) und data-y (senkrecht) an
  • Die Größe einer Folie passt sich automatisch an Bildschirmauflösung und Fenstergröße an

Folien wechseln

Um die Folie nach rechts weiterwandern zu lassen (so wie es hier gerade passiert), erhöht man den data-x-Wert um 1000 (Pixel). Der data-y-Wert bleibt gleich.

Folie 1

<section class="step slide" data-x="1500" data-y="-1500">

Folie 2 (rechts von Folie 1)

<section class="step slide" data-x="2500" data-y="-1500">

Mehrteilige Folien (1)

<section class="step slide multi" data-x="2500" data-y="-1500">
  • Soll beim Folienwechsel die Folie nicht "wandern" ergänzt man die CSS-Klasse multi. Die nicht-aktive Folie wird dann automatisch komplett ausgeblendet, damit sich die Inhalte nicht überlappen
  • Die data-x und data-y-Werte dürfen dann natürlich nicht verändert werden

Mehrteilige Folien (2)

<section class="step slide multi" data-x="2500" data-y="-1500">
  • Das ist nützlich bei Inhalten zu einem Thema, die nicht auf eine Folie passen

Mehrteilige Folien (2)

<section class="step slide multi" data-x="2500" data-y="-1500">
  • Das ist nützlich bei Inhalten zu einem Thema, die nicht auf eine Folie passen
  • Man kann so auch Inhalte Absatz für Absatz - wie bei Powerpoint - einblenden (schaut in den Quelltext, um zu sehen, wie das gemacht wurde)

Folien benennen

<section id="name" class="step slide" data-x="3500" data-y="-1500">
  • Jede Folie kann unter einer eigenen URL direkt abgerufen oder verlinkt werden
  • Standardmäßig ist der Name step-nr, wobei nr die Foliennummer ist (z.B. step-13 für Folie 13)
  • Mittels des Attributs id kann man feste Namen vergeben, die unabhängig von der Foliennnumer sind

Schwung…

in die Präsentation bringt man mit data-rotate. Außerdem kommt auf dieser "Folie" noch blank und data-scale zum Einsatz. Was man damit macht, schauen wir uns jetzt mal an.

Zwischentitel

<section class="step blank" data-x="-500" data-y="0" 
  data-rotate="90" data-scale="2.5">
  • Mit der Klasse blank erzeugt man eine blanke "Folie" ohne Header, Hintergrund oder Ecken
  • data-rotate legt die Rotation fest - und zwar erst nach links und bei der nächsten Folie in gleichem Winkel wieder zurück nach rechts
  • data-scale ist die Skalierung der Folie im Vergleich zu den anderen Folien
  • data-x und data-y kennen wir ja schon (oder?)

Nun geht's bergab

Für diesen "Wander"-Effekt erhöht man den data-y-Wert um 750. Der data-x-Wert bleibt unverändert.

Folie 1

<section class="step slide" data-x="1500" data-y="250">

Folie 2 (unter Folie 1)

<section class="step slide" data-x="1500" data-y="1000">

Es geht rund…

wenn man (so wie auf dieser Folie)
data-rotate="270" verwendet.

Es geht aufwärts

Für diesen Effekt reduziert man den data-y-Wert einfach um 750. Der data-x-Wert bleibt wieder gleich

Folie 1

<section class="step slide" data-x="1500" data-y="1000">

Folie 2 (über Folie 1)

<section class="step slide" data-x="1500" data-y="250">

Verlinkung

Links können ganz normal mit dem <a>-Tag gesetzt werden. Will man eine andere Folie innerhalb dieser Präsentation verlinken, gibt man die ID (Nummer oder Name) der Folie an.

<a href="#step-19">Folie 19</a>

Folie 19

<a href="#name">Folien benennen</a>

Folien benennen

3D-Effekt

Mit data-rotate-x und data-rotate-y legt man die Sicht auf die x- und y-Achse fest. Beim Wert 90 (90°) ist nichts zu sehen, da man die Folien dann sozusagen genau im Querschnitt sieht. Mit data-z legt man fest, um wie viel der Anzeigebereich verschoben werden soll. Zusammen mit einem hohen data-scale-Wert erzeugt man so einen 3D-Effekt des Textes zur gesamten Präsentation (siehe nächste Folie).

<section class="step hide" data-x="-3000" data-y="1000" data-z="2000" 
 data-rotate-x="30" data-rotate-y="-30" data-scale="6">

Und hier kommt

der 3D-Effekt

Text-Animationen

Soll sich der Text bewegen, ergänzt man in <section> class="animation". Durch die Klassen scaling, positioning und rotating kann man Text dann skalieren, positionieren und drehen. Zusammen mit data-rotate und data-scale erzeugt man schöne Effekte. Die nächste "Folie" demonstriert dies.

<section class="step animation" data-x="1500" data-y="500" 
  data-rotate="300" data-scale="0.5">
  <p><span class="scaling">Skalierung</span><br>
  <span class="positioning">Positionierung</span><br>
  <span class="rotating">Rotation</span></p>
</section>

Skalierung
Positionierung

Rotation

Kopf- und Fuß

Möchte man eine feste Kopf- und Fußzeile außerhalb der Präsentationsfläche einfügen (so wie in dieser Präsentation oben und unten links zu sehen) fügt man den Text in die ID-Bereiche kopf oder fuss ein, die sich im Quelltext ganz am Ende befinden.

<div id="kopf">Zur Übersicht</div>
<div id="fuss">Universitätsbibliothek Bielefeld</div>

Schlusswort

Alles am Design kann man über die CSS-Datei anpassen. Wer sich damit auskennt, kann sich dort austoben (zur Sicherheit sollte man aber das Original als Referenz behalten, falls etwas schief geht).

Wem eine "Standard"-Präsentation genügt, kann den HTML-Quelltext dieser Präsentation problemlos als Steinbruch verwenden. Diese Präsentation hat dafür alle notwendigen Kenntnisse vermittelt.

Websites / Literatur

Websites / Literatur

Und nun heißt es: Loslegen und ausprobieren.

Viel Spaß dabei!

Verwendet die Pfeiltasten zum Navigieren

Übersicht