ITG-Wiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


itg9:pmaterial:tk:tk08

=> Lektion 7 - Diagramme erstellen

Zusatzübungen

Übung 1 - dein Taschengeld

Erstelle zunächst eine Tabelle von deinem Taschengeld und daraus ein Säulendiagramm, ein Balkendiagramm und ein Liniendiagramm.

  • Beschreibe die Taschengeldentwicklung der letzten Jahre?
  • Welches der Diagrammtypen ist am übersichtlichsten?
Taschengeld
Jahr pro Monat
2004 4,00 €
2005 8,00 €
2006 10,00 €
2007 12,00 €
2008 15,00 €
2009 15,00 €
2010 20,00 €
2011 25,00 €
2012 30,00 €

Übung 2 - polizeilich erfasste Unfälle

Jahr 2002 2003 2009 2010
polizeilich erfasste Unfälle insgesamt 2.289.474 2.254.613 2.313.453 2.411.271
davon
Unfälle mit Personenschaden 362.054 354.852 310.806 288.297
schwerwiegende Unfälle mit Sachschäden 129.797 124.337 89.519 92.107
übrige Sachschadensunfälle 1.797.623 1.775.424 1.913.128 2.030.867
Verunglückte insgesamt 483.255 469.221 401.823 374.818
  1. Gib die Daten in ein TKP ein und erstelle ein geeignetes Diagramm.
  2. Welche Diagrammart hast du gewählt?
  3. Welche Aussage hat dein Diagramm?

Übung 3 - von der Wertetabelle zum Schaubild

a) Gib zunächst folgende Werte in das Programm ein:

x -4 -2 0 2 4 6
<space> y <space><space> -8 <space><space> -4 <space><space> 0 <space><space> 4 <space><space> 8 <space><space> 12 <space>

Die y-Werte sind stets doppelt so groß wie die x-Werte - die Werte sind mathematisch ausgedrückt proportional.

  • Wie könnte das zugehörige Schaubild dazu aussehen?
  • Erstelle zur Kontrolle im TKP ein Linien-Diagramm.

Tipp: Du musst im Diagramm-Assistenten unter „2. Datenbereich“ beide Häkchen zur Beschriftung aktivieren!


b) Die Wertetabelle wird nun etwas abgeändert:

x -10 -5 0 2 4 6
<space> y <space><space> -20 <space><space> -10 <space><space> 0 <space><space> 4 <space><space> 8 <space><space> 12 <space>

Die y-Werte sind hier immer noch doppelt so groß wie die y-Werte - das Schaubild sollte also noch immer eine Ursprungsgerade sein.

  • Erstelle nun ebenfalls ein Liniendiagramm, welches die Werte darstellt.
  • Erkläre, warum das Diagramm einen Knick hat!

Übung 4 - fünf Diagramme

Gib die folgenden Daten ein und erstelle zu jeder Fragestellung ein passendes Diagramm.

2001 2002 2003
Ski 13 17 11
Tennis 10 12,5 15,3
Golf 1,8 2,2 1,9
Inline 2,5 3,4 5,3
sonstige 2,5 2,7 3,3
  1. Anteile verschiedener Produktgruppen am Jahresumsatz (Angaben in Millionen)
  2. Wie viel % des Umsatzes haben die einzelnen Produktgruppen 2001 eingenommen?
  3. Wie hat sich der Prozentsatz der Artikel für Tennis im Laufe der Jahre entwickelt?
  4. Wie hat sich der Gesamtumsatz im Laufe der Jahre 2001-2003 entwickelt?
  5. Wie hat sich der Umsatz der einzelnen Produktgruppen entwickelt?

Übung 5 - Temperaturen

Gib die Daten ein und erstelle ein passendes Diagramm.

Zeit 2 Uhr 4 Uhr 6 Uhr 8 Uhr 10 Uhr 12 Uhr 14 Uhr 16 Uhr 18 Uhr 20 Uhr 22 Uhr 24 Uhr
Temperatur 8°C 9°C 11°C 14°C 17°C 22°C 26°C 25°C 22°C 20°C 15°C 12°C
  1. Wie warm war es um 11 Uhr?
  2. Wie hoch war die höchste bzw. tiefste Temperatur des Tages?
  3. Zu welchen Zeiten betrug die Temperatur 16 Grad?

Übung 6 - freestyle

Suche dir selbstständig Daten (suche mithilfe des Internets oder ermittle z.B. aus deiner Klasse den Anteil der Jungen und Mädchen, die Altersverteilung, …) und stelle die Daten jeweils in einer Tabelle und in einem Diagramm dar.

Übung 7 - Bevölkerungsentwicklung

Suche dir selbstständig Daten aus dem Internet (speziell aus Wikipedia) zur Entwicklung der Weltbevölkerung und stelle die Daten jeweils in einer Tabelle und in einem passenden Diagramm dar.

Übung 8 - Einwohnerentwicklung

Suche dir selbstständig Daten aus dem Internet (speziell aus Wikipedia; vgl. Übung 7) zur Entwicklung der Einwohnerzahlen heutiger Megastädte (speziell Tokyo, Mexico Stadt, Delhi und Paris, eventuell weitere Städte) und stelle die Daten jeweils in einer Tabelle und in einem passenden Diagramm dar.


=> Übersicht Tabellenkalkulation

itg9/pmaterial/tk/tk08.txt · Zuletzt geändert: 08.10.2013 10:14 von Robert Füsgen