ITG-Wiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


itg7:smaterial:text:lektion_06_2

=> Lektion 6.1: (Urheber-)Rechte an Texten

Lektion 6.2: Quellenverzeichnis anlegen

Quellen werden in sogenannten Datenbanken eingetragen. Diese findet man unter dem Menüpunkt ExtrasLiteraturdatenbank

Literaturdatenbank_Menu

Im Datenbankfenster sind bereits viele Einträge enthalten, diese sollen zunächst auch als Beispiele dienen. Dein Computer sammelt alle Autoren und Bücher, die du im Laufe der Zeit anlegst. Im jeweiligen Text verwendet er aber nur diejenigen, welche du auswählst.

In der folgenden Abbildung wurde zum Beispiel eine neue Quelle von einem Max Mustermann ergänzt.

Literaturdatenbank

Aufgabe 7

Trage alle Quellenangaben auf der letzten Seite des Beispieltextes in die Literaturdatenbank ein. Versuche möglichst viele Informationen anzugeben.

Wähle unbedingt eine passende Kurzbezeichnung aus, welche du wiedererkennst! Diese wird im Text später verwendet.

Verwendung der Quellen

Nun müssen die Quellen auch eingesetzt werden!
Am Anfang eines Abschnittes kann man beispielsweise etwas schreiben wie:

Im Folgenden beziehe ich mich auf [aaa].

Dabei ist [aaa] ein Eintrag aus der Literaturdatenbank. Oft sieht man auch am Ende eines Abschnittes eine Quellenangabe, die einfach stumm dasteht und somit anzeigt, der der darüber liegende Inhalt sinngemäß diesem entnommen wurde. Das kann in etwa so aussehen:

Blablabla viel Text und ein paar Zeilen, die sich inhaltlich an einen Text eines anderen Autors anlehnen und deswegen kein Eigenwerk dastellen. Es ist immer gut, wenn man dies dann am Ende des Abschnittes kenntlich macht. [aaa]

[aaa] ist dabei wieder ein Eintrag aus der Literaturdatenbank.

Einen Literaturverzeichniseintrag erhält man wie folgt:

Wähle im Menü EinfügenVerzeichnisseLiteraturverzeichniseintrag… aus.

Aufgabe 8

Ergänze am Ende jedes Abschnittes die Einträge aus der Literaturdatenbank mit genau den Autoren, welche im Abschnitt vorkommen. Im ersten Abschnitt ist es nur Eintrag [1], nach dem zweiten Abschnitt sind es Eintrag [2] und Eintrag [3].

Beim Einfügen musst du die entsprechende Kurzbezeichnug auswählen, weswegen du in deiner Literaturdatenbank unbedingt auch eine Kurzbezeichnug angeben solltest.

Quellenverzeichnis anlegen

Zum Abschluss muss nun das Quellenverzeichnis eingefügt werden. Klicke dazu auf die letzte Seite des Beispieldokumentes. Wähle im Menü EinfügenVerzeichnisseVerzeichnisse…

Du bist nun im selben Fenster wie in => Lektion 4: Inhaltsverzeichnis erstellen, nur solltest du hier einen anderen Verzeichnistyp wählen. Für die Angabe der Quellen steht hier Literaturverzeichnis zur Auswahl. Mit diversen Häkchen kannst du diesen Eintrag auch vor manuellen Einträgen schützen, das muss aber jeder selbst entscheiden.

Literaturverzeichnis

Aufgabe 9

Lege ein Literaturverzeichnis für dein Beispieldokument an.


=> Lektion 7: Bilder in der Textverarbeitung
=> Übersicht Textverarbeitung

itg7/smaterial/text/lektion_06_2.txt · Zuletzt geändert: 13.07.2014 21:39 von Stefan Gaum