Das Office Paket LibreOffice steht kostenlos für die Betrsiebssysteme Windows, Linux und MacOs zur Verfügung: LibreOffice Installationspaket bei heise
Neben eine Paket, das fest auf dem Computer installiert werden muss, gibt es eine „Portable“ Variante, die auch von einem USB Stick auf jedem Computer mit Windows gestartet werden kann: LibreOffice Portable bei heise
Die elemetaren Elemente zur Strukturierung von Texten sind:
Ergänzende Strukturelemente, die für die Seminarbeit interessant sind, sind
Weitere wichtige Bestandteile der Arbeit sind außerdem
Im Folgenden soll kurz angerissen werden, wie man die beschriebenen Strukturen in LibreOffice auf Textteile anwendet. Dazu steht ein Wikipedia Artikel zum Thema Schule zur Verfügung, bei dem alle Struktur entfernt wurde. Ziel soll es sein, den Text mit den Möglichkeiten von LibreOffice wieder zu strukturieren. Die ursprüngliceh Struktur geht aus dem Inhaltsverzeichnis (rechts) und dem Artikel selbst hervor.
Ein Text wird als Überschrift ausgezeichnet, indem man Ihn markiert und anschließend in der Formate-Auswahlliste „Überschrift 1“ (Überschrift 2,3,…) auswählt.
Anmerkungen:
Zeichne alle Textteile des Übungsdokuments, welche eine Überschrift darstellen, als Überschrift korrekter Ordnung aus, so dass die durch den original Wikipedia Artikel vorgegebene Struktur entsteht.
Um Absätze sichtbar zu machen, sollte man die Sichtbarkein von „Steuerzeichen“ einschalten. Dann erscheint am Ende jedes Absatzes ein umgedrehtes „P“ (für Paragraph).
Hier ist eine Überschrift und zwei Absätze zu sehen.
Markiert man mehrere Absätze und drpückt dann eine der Schaltflächen „Numerierung“ oder „Aufzählung“ (dunkel hinterklegt), so wird aus jedem Absatz ein Nummerierungspunkt bzw. ein Aufzählungspunkt.
Zeichne alle Textteile des Übungsdokuments, welche im Original eine Aufzählung oder Nummerierung sind entsprechend aus.
Kopf und Fußzeilen aktiviert man durch „Einfügen→Fußzeile“ und entsprechend für die Kopfzeile. Macht man das Häkchen bei Standard, erscheint die Fußzeile und man kann dort
Ausrichtung, Schriftgröße und Format kann man nach Belieben einstellen.
Versehe das Übungsdokument in der Fußzeile mit Seitennummern, in der Kopfzeile mit dem Titel „Wikipedia: Schule“. Setze die Kopfzeile durch eine dünne schwarze Linie vom Textkörper ab (Format→Absatz→Umrandung).
Fußnoten werden im Menü „Einfügen→Fuß-/Endnote“ eingestellt. Die Numerierung überlässt man am besten dem Programm, am Seitenfuß wird ein Textfeld eingefügt, in das man den Fußnotentext eintragen kann.
Füge im Übungsdokument einige erfundene Fußnoten ein. Versuche unterschiedlich lange Fußnoten, lege mehrere Fußnoten auf einer Seite an.
Für wörtliche Zitate aus anderen Texten und Veröffentlichen bring LibreOffice eine Formatvorlage mit, die allerdings vor der ersten Benutzung etwas versteckt ist:
Wenn man einmal einen Textteil als Zitat formatiert hat, steht die Vorlage künftig direkt in der Auswahlliste zur Wahl.
Zitate werden zunächst mit links und recht breiteren Rand eingerückt dargestellt - die endgültige Formatierung kann später angepasst werden und kann zunächst ignoriert werden.
So speichert man Literaturdaten direkt im Dokument:
Wenn man ein Dokument mit Literaturverzeichniseinträgen speichert, werden die dazugehörigen Datensätze automatisch als versteckte Felder im Dokument gespeichert.
Zeichne einige Absätze aus dem Artikel als Zitat aus und erfinde mehrere Literaturquellen, die du in das Literaturverzeichnis aufnimmst. Die Zitate sollen anschließend mit den Literaturquellen verknüpft sein.
Um ein automatisch erzeugtes Verzeichnis all deiner Literaturquellen in dein Dokument einzufügen, gehst du wie folgt vor:
Nun werden alle Einträge aus deiner Literaturdatenbank automatisch dort angezeigt. Zu beachten ist, dass wenn du Einträge in deiner Laiteraturdatenbank hinzufügst, löschst oder änderst die Änderungen erst in das Verzeichnis übernommen werden, nachdem du mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis klickst und „Verzeichnis aktualisieren“ auswählst.
Ein Inhaltsverzeichnis wird genauso eingefügt wie ein Literaturverzeichnis. Auch ein Inhaltsverzeichnis muss nach allen Änderungen am Dokument aktualisiert werden, damit geänderte Seitenzahlen und ähnliches übernommen werden.
Eine wichtige Einstellung beim Erstellen des Verzeichnisses ist das Feld „Auswerten bis Ebene“. Dort gibt man an, welche Überschriften in das Verzeichnis übernommen werden. Stellt man dort z.B. „3“ ein, so werden alle Überschriften der Ordnung 1-3 in das Inhaltsverzeichnis übernommen und alle „kleineren“ Überschriften ignoriert.