=> Lektion 2.1: Werkzeuge der digitalen Textverarbeitung

Lektion 2.2: Gestaltungsmöglichkeiten eines Textes

Aufgabe 2

Untersuche, welche Eigenschaften die drei wichtigsten Bestandteile der Textverarbeitung (Zeichen, Absatz und Seite) haben. Versuche die Begriffe zunächst ohne Computer zuzuordnen. Kontrolliere dann deine Wahl mit Hilfe der Textverarbeitung, indem du im Menü Format nachschaust, wo welche Eigenschaft zu finden ist.

Sortiere folgende Begriffe in die Tabelle ein:

Schriftgröße, Ausrichtung (links-, rechtsbündig, zentriert), Papierformat, Schriftfarbe, Schriftart, Umrandung, Schriftschnitt (fett, kursiv), Hintergrund, Hoch-/Querformat, Schrifteffekte (z.B. unterstrichen), Seitenränder, Anzahl der Spalten

<space><space><space><space>Zeichen<space><space><space><space> <space><space><space><space>Absatz<space><space><space><space> <space><space><space><space><space>Seite<space><space><space><space><space>
<space><space><space><space><space><space><space> <space><space><space><space><space><space><space> <space><space><space><space><space><space><space>
<space>
<space>
<space>

Hinweis: Manche Eigenschaften kommen an mehreren Stellen vor, haben dann aber unterschiedliche Auswirkungen.

=> Lehrerhinweis

Vorgehensweise beim Gestalten eines Textes (=Formatieren)

  1. Markiere den Teil des Textes, den du verändern möchtest.
  2. Überlege, ob die zu verändernde Eigenschaft zu den einzelnen Zeichen, zu einem Absatz oder zu einer ganzen Seite gehört.
  3. Wähle im Menü Format (oder rechte Maustaste) das entsprechende Element aus und stelle die Eigenschaften wie gewünscht ein.

=> Lektion 3: Überschriften einfügen
=> Textverarbeitung