itgks:seminararbeit_libreoffice:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
itgks:seminararbeit_libreoffice:start [07.01.2013 18:48] – angelegt Frank Schiebel | itgks:seminararbeit_libreoffice:start [07.01.2013 18:51] (aktuell) – Frank Schiebel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Die Seminarkursdokumentation mit LibreOffice ====== | ||
+ | |||
+ | Das Office Paket // | ||
+ | |||
+ | Neben eine Paket, das fest auf dem Computer installiert werden muss, gibt es eine " | ||
+ | |||
+ | [[libreoffice_install|Die Installation wird hier beschrieben]]. | ||
+ | |||
+ | ===== Grundlegende Textstrukturierung ===== | ||
+ | {{ : | ||
+ | Die elemetaren Elemente zur Strukturierung von Texten sind: | ||
+ | |||
+ | * Überschriften | ||
+ | * Absätze | ||
+ | * Aufzählungen | ||
+ | * Numerierungen | ||
+ | |||
+ | Ergänzende Strukturelemente, | ||
+ | |||
+ | * Kopf- und Fußzeilen, Seitennummern | ||
+ | * Fußnoten | ||
+ | * Zitate | ||
+ | * Verweise auf ein Literaturverzeichnis | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Weitere wichtige Bestandteile der Arbeit sind außerdem | ||
+ | |||
+ | * Inhaltsverzeichnis | ||
+ | * Literaturverzeichnis | ||
+ | * Abbildungen | ||
+ | |||
+ | ===== Information und Übungen ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Im Folgenden soll kurz angerissen werden, wie man die beschriebenen Strukturen in LibreOffice auf Textteile anwendet. Dazu steht ein {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Überschriften ===== | ||
+ | {{ : | ||
+ | Ein Text wird als Überschrift ausgezeichnet, | ||
+ | |||
+ | Anmerkungen: | ||
+ | |||
+ | * Eine Überschrift 1 ist strukturell eine " | ||
+ | * Wie die Überschriften aussehen, kann man später festlegen, darum sollte man sich zunächst nicht kümmern. | ||
+ | * Ein Text der eine Überschrift sein soll, muss unbedingt auf diese Weise als solche ausgezeichnet werden, da man andernfalls kein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen kann. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Arbeitsauftrag === | ||
+ | {{: | ||
+ | Zeichne alle Textteile des Übungsdokuments, | ||
+ | |||
+ | ===== Absätze ===== | ||
+ | |||
+ | Um Absätze sichtbar zu machen, sollte man die Sichtbarkein von " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Hier ist eine Überschrift und zwei Absätze zu sehen. | ||
+ | |||
+ | * Keinesfalls darf man (wie bei einer Schreibmaschine) am Ende jeder Zeile " | ||
+ | * Wenn man eine Neue Zeile beginnen möchte, ohne einen neuen Absatz einzuleiten, | ||
+ | |||
+ | ===== Aufzählungen und Numerierungen ===== | ||
+ | |||
+ | Markiert man mehrere Absätze und drpückt dann eine der Schaltflächen " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | * Möchte man in einer Aufzählung eine neue Zeile beginnen, ohne einen neuen Aufzählungspunkt zu erzeugen, so muss man wie oben beschrieben einen Zeilenumbruch durch " | ||
+ | * Die Zeichen und anderen Formatierungen können später verändert werden, darum muss man sich erst mal nicht kümmern. | ||
+ | |||
+ | === Arbeitsauftrag === | ||
+ | {{: | ||
+ | Zeichne alle Textteile des Übungsdokuments, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Kopf- und Fußzeile, Seitennummern ===== | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Kopf und Fußzeilen aktiviert man durch " | ||
+ | |||
+ | * Einfachen Text eingeben, der dann auf jeder Seite im Kopf/ | ||
+ | * Sogenannte Feldbefehle einfügen, die dynamisch ermittelt werden - ein wichtiger " | ||
+ | |||
+ | Ausrichtung, | ||
+ | |||
+ | === Arbeitsauftrag === | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Versehe das Übungsdokument in der Fußzeile mit Seitennummern, | ||
+ | |||
+ | ===== Fußnoten ===== | ||
+ | |||
+ | Fußnoten werden im Menü " | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Arbeitsauftrag === | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Füge im Übungsdokument einige erfundene Fußnoten ein. Versuche unterschiedlich lange Fußnoten, lege mehrere Fußnoten auf einer Seite an. | ||
+ | |||
+ | ===== Zitate ===== | ||
+ | {{ : | ||
+ | Für wörtliche Zitate aus anderen Texten und Veröffentlichen bring LibreOffice eine Formatvorlage mit, die allerdings vor der ersten Benutzung etwas versteckt ist: | ||
+ | |||
+ | - Öffne das Formate-Auswahlfeld und wähle den Eintrag " | ||
+ | - Es öffnet sich der Formatnavigator, | ||
+ | - Scrolle in der Liste ganz runter bis " | ||
+ | |||
+ | Wenn man einmal einen Textteil als Zitat formatiert hat, steht die Vorlage künftig direkt in der Auswahlliste zur Wahl. | ||
+ | |||
+ | Zitate werden zunächst mit links und recht breiteren Rand eingerückt dargestellt - die endgültige Formatierung kann später angepasst werden und kann zunächst ignoriert werden. | ||
+ | |||
+ | ===== Literaurdatenbank ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Literaturdatenbank anlegen ==== | ||
+ | |||
+ | So speichert man Literaturdaten direkt im Dokument: | ||
+ | |||
+ | - Klicken im Dokument an die Stelle, an der du den Literatureintrag einfügen möchtest. | ||
+ | - Wählen " | ||
+ | - Wähle "Aus Dokumentinhalt" | ||
+ | - Gib den Namen für den Literaturverzeichniseintrag in das Feld Kurzbezeichnung ein. | ||
+ | - Wähle im Feld " | ||
+ | - Klicke | ||
+ | - Klicke | ||
+ | |||
+ | Wenn man ein Dokument mit Literaturverzeichniseinträgen speichert, werden die dazugehörigen Datensätze automatisch als versteckte Felder im Dokument gespeichert. | ||
+ | |||
+ | ==== Einfügen von Literaturverzeichniseinträgen aus der Literaturdatenbank ==== | ||
+ | |||
+ | - Klicke im Dokument an die Stelle, an der du den Literatureintrag einfügen möchtest. | ||
+ | - Wähle | ||
+ | - Wähle "Aus Literaturdatenbank" | ||
+ | - Wähle im Feld Kurzbezeichnung den Namen des einzufügenden Literatureintrags. | ||
+ | - Klicken Sie auf " | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | === Arbeitsauftrag === | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Zeichne einige Absätze aus dem Artikel als Zitat aus und erfinde mehrere Literaturquellen, | ||
+ | |||
+ | ===== Literaturverzeichnis einfügen ===== | ||
+ | |||
+ | Um ein automatisch erzeugtes Verzeichnis all deiner Literaturquellen in dein Dokument einzufügen, | ||
+ | |||
+ | - Gehe nach " | ||
+ | - Wähle dort " | ||
+ | - Lasse die Standardeinstellungen und klicke auf " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Nun werden alle Einträge aus deiner Literaturdatenbank automatisch dort angezeigt. Zu beachten ist, dass wenn du Einträge in deiner Laiteraturdatenbank hinzufügst, | ||
+ | |||
+ | === Arbeitsauftrag === | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | * Füge am Ende des Dokuments ein Literaturverzeichnis ein. | ||
+ | * Füge deinem Litearturverzeichnis einen Eintrag hinzu | ||
+ | * Aktualisiere das Literaturverzeichnis | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Inhaltsverzeichnis ===== | ||
+ | |||
+ | Ein Inhaltsverzeichnis wird genauso eingefügt wie ein Literaturverzeichnis. Auch ein Inhaltsverzeichnis muss nach allen Änderungen am Dokument aktualisiert werden, damit geänderte Seitenzahlen und ähnliches übernommen werden. | ||
+ | |||
+ | Eine wichtige Einstellung beim Erstellen des Verzeichnisses ist das Feld " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Bilder und Grafiken einfügen ===== | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | * Zuerst muss man sich das Bild als Datei beschaffen | ||
+ | * Bilder fügt man ein, indem man im Menü " | ||
+ | * Im Dateiauswahldialog wählt man die Datei aus, sie wird im Dokument eingefügt | ||