itg9:pmaterial:tk:tk02
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| itg9:pmaterial:tk:tk02 [28.08.2012 11:42] – Stefan Gaum | itg9:pmaterial:tk:tk02 [17.11.2012 10:29] (aktuell) – Stefan Gaum | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ~~NOTOC~~ | ||
| + | [[itg9: | ||
| + | ====== Lektion 2 - Das Programm(-fenster) ====== | ||
| + | Die Beispiele, Hinweise und Vorgehensweisen sind in diesem Wiki überwiegend auf OpenOffice (LibreOffice)-Programme bezogen. Andere TVP oder TKP verhalten sich aber ähnlich, so dass sich die hier erlernten und vorgestellten Features ganz einfach übertragen lassen. | ||
| + | |||
| + | ==== Was das Programm kann ==== | ||
| + | |||
| + | **In // | ||
| + | * werden Daten in Tabellen eingetragen, | ||
| + | * können Daten in Diagrammen visualisiert werden. | ||
| + | * gibt es mehrere Hundert Berechnungsfunktionen aus dem Bereich Finanzen, Statistik, Mathematik uvm. | ||
| + | * ist es möglich, Tabellen durch Ziehen und Ablegen in TVP zu übernehmen und Tabellendokumente als Datenquelle (z. Bsp. Serienbriefe) einzusetzen. | ||
| + | * können bestimmte Datenbereiche ein- und ausgeblendet werden. | ||
| + | * kann man Dokumente aus anderen TKP wie MS Excel öffnen und bearbeiten. | ||
| + | * kann man Dokumente als PDF-Datei oder xls-Datei (MS Excel) speichern. | ||
| + | |||
| + | === Bild 1 === | ||
| + | {{: | ||
| + | * Die **Adresse** einer **Zelle** setzt sich zusammen aus der Benennung der **Spalte** und der **Zeile**, zu der die Zelle gehört. Im Beispiel ist die Adresse der markierten Zelle **C4** und wird oben links angezeigt. | ||
| + | * Die Spaltennummerierung steht über der Tabelle (Buchstaben A, B, C, ... Z, AA, AB, ..., AZ, ..., AMJ, ...)\\ - insgesamt 1024 Spalten). | ||
| + | * Die Zeilennummerierung steht am linken Rand der Tabelle (Zahlen 1, 2, 3, ..., 65536).\\ ([[itg9: | ||
| + | |||
| + | === Bild 2 === | ||
| + | {{: | ||
| + | * Über die **Menüleiste** sind alle wesentlichen Funktionen des Programms zu erreichen. | ||
| + | * Die wichtigsten Funktionen sind auch in den **Symbolleisten** zugänglich. | ||
| + | * Alle Eingaben in die Zellen (Zahlen, Text, Formeln, ...) erfolgen über das **Eingabefeld**. | ||
| + | * In der **Statusleiste** sind wichtige Informationen eingeblendet. | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | ==== Aufgabe ==== | ||
| + | Gib die Adressen folgender Zellen an: | ||
| + | * Erste Zelle oben links | ||
| + | * Zelle direkt unter B3 | ||
| + | * Zelle direkt rechts neben A5 | ||
| + | * Zelle in der 5. Zeile und der 27. Spalte | ||
| + | * Letzte Zelle ganz rechts unten | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | ==== Freiwillige Aufgabe ==== | ||
| + | Installiere das Programm-Paket OpenOffice.org oder LibreOffice.org zuhause. So kannst du jederzeit alle Aufgaben nochmals üben bzw. darfst dich über eine schöne Software erfreuen. | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | [[itg9: | ||
| + | [[itg9: | ||

