itg9:pmaterial:kin:kin023
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
itg9:pmaterial:kin:kin023 [25.11.2012 22:22] – Stefan Gaum | itg9:pmaterial:kin:kin023 [02.01.2015 09:30] (aktuell) – Stefan Gaum | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ~~NOTOC~~ | ||
+ | [[itg9: | ||
+ | [[itg9: | ||
+ | ====== Lektion 2.3 - Soziales Netzwerk ====== | ||
+ | Ein soziales Netzwerk (engl. Social Network) im Internet ist eine Verbindung von Menschen in einer Online-Community (Netzgemeinschaft). Handelt es sich um Netzwerke, bei denen die Benutzer gemeinsam eigene Inhalte erstellen, bezeichnet man diese auch als //Social Media//. | ||
+ | |||
+ | Zu diesen Medien zählen | ||
+ | * Foren | ||
+ | * Weblogs | ||
+ | * Micro-Blogs wie twitter | ||
+ | * soziale Netzwerke (zum Beispiel XING, facebook, MySpace, StudiVZ, Google+ oder wer-kennt-wen) | ||
+ | * Social-Bookmark-Portale (zum Beispiel Mister Wong, oneview, delicious, Digg oder LinkARENA) | ||
+ | * Wikis wie Wikipedia, Auskunftsportale (zum Beispiel wer-weiss-was oder gutefrage.net) | ||
+ | * Photo-, Musik-, Video- oder Document-Sharing-Portale (zum Beispiel Picasa, flickr, YouTube, sevenload, slideshare, MyVideo, Scribd oder last.fm) | ||
+ | * sowie Bewertungsportale (zum Beispiel QYPE, Idealo, oder ciao!). | ||
+ | |||
+ | Weltweit ist die Liste sozialer Netzwerke schier endlos, hier kann man sich eine Liste der deutschen [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==== Facebook ==== | ||
+ | |||
+ | Es wird kaum jemanden in eurer Klasse geben, der nicht bei // | ||
+ | Wie eine solche Plattform funktioniert? | ||
+ | Jeder tauscht sich mit jedem aus, es gibt Neuigkeiten zu erzählen oder man vertreibt sich einfach nur die //" | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgaben ==== | ||
+ | - Es gibt verschiedene Tests zur Facebook-Sucht. Da diese Tests meistens nicht wissenschaftlich ausgewertet werden, ist es immer gut, man überprüft das Ergebnis eines Tests mit dem Ergebnis von mindestens einem anderen Test. Arbeite alle drei Tests nacheinander durch. Beim dritten Test solltest du eine Strichliste anfertigen, um am Ende die Zahl der mit " | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | - Lies den Abschnitt über [[http:// | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | [[itg9: | ||
+ | [[itg9: |