itg9:hinw
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
itg9:hinw [05.11.2012 22:58] – Stefan Gaum | itg9:hinw [18.02.2014 09:21] (aktuell) – Robert Füsgen | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{ : | ||
+ | ====== Hinweise zu verschiedenen Aufgaben Klasse 9 ====== | ||
+ | ==== Tabellenkalkulation ==== | ||
+ | |||
+ | [[itg9: | ||
+ | Für Mathevergesser (Klasse 7!): | ||
+ | |Grundwert G |z.B. 1000 € werden angelegt | ||
+ | |Prozentsatz p% |z.B. 4 % jährliche Verzinsung | ||
+ | |Prozentwert W |z.B. 40 € Zinsen pro Jahr | | ||
+ | |||
+ | |Formel für W: | $W = G*\frac{p}{100}\ $ | | ||
+ | |Formel für p: | $p = \frac{W}{G}*100 $ | | ||
+ | |Formel für G: | $G = \frac{W}{p}*100 $ | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[itg9: | ||
+ | Verwende z.B. die Zellen B2 und B3 für die Werte von m (anfangs z.B. m = 3) und b (anfangs z.B. b = -4).\\ | ||
+ | Erstelle eine Wertetabelle (z.B. von x = -6 bis x = 6) und verwende bei der Formel für die y-Werte die absoluten Adressen von m und von b.\\ | ||
+ | Vergleiche damit auch die Funktion aus Aufgabe 2 in [[itg9: | ||
+ | |||
+ | [[itg9: | ||
+ | | {{: | ||
+ | |Abbildung 1 | |