itg7:smaterial:text:lektion_06_2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
itg7:smaterial:text:lektion_06_2 [04.06.2014 16:02] – Stefan Gaum | itg7:smaterial:text:lektion_06_2 [13.07.2014 19:39] (aktuell) – Stefan Gaum | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ~~NOTOC~~ | ||
+ | [[itg7: | ||
+ | ====== Lektion 6.2: Quellenverzeichnis anlegen ====== | ||
+ | Quellen werden in sogenannten Datenbanken eingetragen. Diese findet man unter dem Menüpunkt **Extras** => **Literaturdatenbank** | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Im Datenbankfenster sind bereits viele Einträge enthalten, diese sollen zunächst auch als Beispiele dienen. Dein Computer sammelt alle Autoren und Bücher, die du im Laufe der Zeit anlegst. Im jeweiligen Text verwendet er aber nur diejenigen, welche du auswählst. | ||
+ | |||
+ | In der folgenden Abbildung wurde zum Beispiel eine neue Quelle von einem //Max Mustermann// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | ==== Aufgabe 7 ==== | ||
+ | |||
+ | Trage alle Quellenangaben auf der letzten Seite des Beispieltextes in die Literaturdatenbank ein. Versuche möglichst viele Informationen anzugeben. | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Verwendung der Quellen ==== | ||
+ | |||
+ | Nun müssen die Quellen auch eingesetzt werden!\\ | ||
+ | Am Anfang eines Abschnittes kann man beispielsweise etwas schreiben wie: | ||
+ | ;#; | ||
+ | ''< | ||
+ | ;#; | ||
+ | |||
+ | Dabei ist [aaa] ein Eintrag aus der Literaturdatenbank. Oft sieht man auch am Ende eines Abschnittes eine Quellenangabe, | ||
+ | |||
+ | ;#; | ||
+ | ''< | ||
+ | ;#; | ||
+ | |||
+ | [aaa] ist dabei wieder ein Eintrag aus der Literaturdatenbank. | ||
+ | |||
+ | Einen Literaturverzeichniseintrag erhält man wie folgt:\\ \\ | ||
+ | Wähle im Menü **Einfügen** => **Verzeichnisse** => **Literaturverzeichniseintrag...** aus. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgabe 8 ==== | ||
+ | Ergänze am Ende jedes Abschnittes die Einträge aus der Literaturdatenbank mit genau den Autoren, welche im Abschnitt vorkommen. Im ersten Abschnitt ist es nur Eintrag [1], nach dem zweiten Abschnitt sind es Eintrag [2] und Eintrag [3]. | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Quellenverzeichnis anlegen ==== | ||
+ | Zum Abschluss muss nun das Quellenverzeichnis eingefügt werden. | ||
+ | Klicke dazu auf die letzte Seite des Beispieldokumentes. Wähle im Menü **Einfügen** => **Verzeichnisse** => **Verzeichnisse...** | ||
+ | |||
+ | Du bist nun im selben Fenster wie in [[itg7: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | ==== Aufgabe 9 ==== | ||
+ | Lege ein Literaturverzeichnis für dein Beispieldokument an. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | [[itg7: | ||
+ | [[itg7: |