ITG-Wiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


itg7:smaterial:text:lektion_06_2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
itg7:smaterial:text:lektion_06_2 [04.06.2014 14:57] Stefan Gaumitg7:smaterial:text:lektion_06_2 [13.07.2014 19:39] (aktuell) Stefan Gaum
Zeile 1: Zeile 1:
 +~~NOTOC~~
 +[[itg7:smaterial:text:lektion_06_1|=> Lektion 6.1: (Urheber-)Rechte an Texten]]
 +====== Lektion 6.2: Quellenverzeichnis anlegen ======
  
 +Quellen werden in sogenannten Datenbanken eingetragen. Diese findet man unter dem Menüpunkt **Extras** => **Literaturdatenbank**
 +
 +{{:itg7:smaterial:text:literaturdatenbank.jpeg?500|Literaturdatenbank_Menu}}
 +
 +Im Datenbankfenster sind bereits viele Einträge enthalten, diese sollen zunächst auch als Beispiele dienen. Dein Computer sammelt alle Autoren und Bücher, die du im Laufe der Zeit anlegst. Im jeweiligen Text verwendet er aber nur diejenigen, welche du auswählst.
 +
 +In der folgenden Abbildung wurde zum Beispiel eine neue Quelle von einem //Max Mustermann// ergänzt.
 +
 +{{:itg7:smaterial:text:literaturdatenbank_2.jpeg?500|Literaturdatenbank}}
 +
 +{{  :work.png|}}
 +==== Aufgabe 7 ====
 +
 +Trage alle Quellenangaben auf der letzten Seite des Beispieltextes in die Literaturdatenbank ein. Versuche möglichst viele Informationen anzugeben.
 +
 +<note important>Wähle unbedingt eine passende Kurzbezeichnung aus, welche du wiedererkennst! Diese wird im Text später verwendet.</note>
 +
 +----
 +
 +==== Verwendung der Quellen ====
 +
 +Nun müssen die Quellen auch eingesetzt werden!\\ 
 +Am Anfang eines Abschnittes kann man beispielsweise etwas schreiben wie:\\ 
 +;#;
 + ''<fc #0000FF>Im Folgenden beziehe ich mich auf [aaa].</fc>''\\ 
 +;#;
 +
 +Dabei ist [aaa] ein Eintrag aus der Literaturdatenbank. Oft sieht man auch am Ende eines Abschnittes eine Quellenangabe, die einfach stumm dasteht und somit anzeigt, der der darüber liegende Inhalt sinngemäß diesem entnommen wurde. Das kann in etwa so aussehen:\\
 +
 +;#;
 + ''<fc #0000FF>Blablabla viel Text und ein paar Zeilen, die sich inhaltlich an einen Text eines anderen Autors anlehnen und deswegen kein Eigenwerk dastellen. Es ist immer gut, wenn man dies dann am Ende des Abschnittes kenntlich macht. [aaa]</fc>''\\ 
 +;#;
 +
 +[aaa] ist dabei wieder ein Eintrag aus der Literaturdatenbank.
 +
 +Einen Literaturverzeichniseintrag erhält man wie folgt:\\ \\ 
 +Wähle im Menü **Einfügen** => **Verzeichnisse** => **Literaturverzeichniseintrag...** aus.
 +
 +
 +{{  :work.png|}}
 +
 +==== Aufgabe 8 ====
 +Ergänze am Ende jedes Abschnittes die Einträge aus der Literaturdatenbank mit genau den Autoren, welche im Abschnitt vorkommen. Im ersten Abschnitt ist es nur Eintrag [1], nach dem zweiten Abschnitt sind es Eintrag [2] und Eintrag [3].
 +
 +<note important>Beim Einfügen musst du die entsprechende Kurzbezeichnug auswählen, weswegen du in deiner Literaturdatenbank unbedingt auch eine Kurzbezeichnug angeben solltest.</note>
 +
 +----
 +
 +==== Quellenverzeichnis anlegen ====
 +Zum Abschluss muss nun das Quellenverzeichnis eingefügt werden.
 +Klicke dazu auf die letzte Seite des Beispieldokumentes. Wähle im Menü **Einfügen** => **Verzeichnisse** => **Verzeichnisse...**
 +
 +Du bist nun im selben Fenster wie in [[itg7:smaterial:text:lektion_04|=> Lektion 4: Inhaltsverzeichnis erstellen]], nur solltest du hier einen anderen Verzeichnistyp wählen. Für die Angabe der Quellen steht hier **Literaturverzeichnis** zur Auswahl. Mit diversen Häkchen kannst du diesen Eintrag auch vor manuellen Einträgen schützen, das muss aber jeder selbst entscheiden.
 +
 +{{:itg7:smaterial:text:literaturverzeichnis.jpeg?500|Literaturverzeichnis}}
 +
 +{{  :work.png|}}
 +==== Aufgabe 9 ====
 +Lege ein Literaturverzeichnis für dein Beispieldokument an.
 +
 +----
 +[[itg7:smaterial:text:lektion_07|=> Lektion 7: Bilder in der Textverarbeitung]]\\ 
 +[[itg7:smaterial:text:start|=> Übersicht Textverarbeitung]]

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki