ITG-Wiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


itg7:smaterial:text:lektion_06_1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
itg7:smaterial:text:lektion_06_1 [13.07.2014 19:01] Stefan Gaumitg7:smaterial:text:lektion_06_1 [25.07.2014 05:54] (aktuell) Stefan Gaum
Zeile 1: Zeile 1:
 +~~NOTOC~~
 +[[itg7:smaterial:text:lektion_06|=> Lektion 6: Textverarbeitung und Quellen]]
 +====== Lektion 6.1: (Urheber-)Rechte an Texten ======
  
 +==== Das Urheberrecht... ====
 +
 +  * schützt ein Werk für seinen Urheber
 +  * berücksichtigt die wirtschaftlichen Interessen und die Ideale des Urhebers am Werk
 +  * ist NICHT übertragbar
 +
 +<note tip>**Aber** ein Nutzungs- und Verwertungsrecht können ganz oder teilweise von einem Rechteinhaber erworben werden.</note>
 +
 +==== Wie lange gilt das Urheberrecht? ====
 +
 +Mindestens 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers wird das Werk "gemeinfrei". Das bedeutet, dass es jeder auf egal welche Weise verwenden darf.
 +
 +{{  :itg7:smaterial:text:urheberrecht_text_1.jpeg?500  |}}
 +
 +Man findet im Internet viele solcher Texte. Eine gute Übersicht bietet:
 +
 +  * [[http://gutenberg.spiegel.de/|Projekt Gutenberg:]] Die meisten dieser Texte sind gemeinfrei, privat dürfen im Prinzip alle verwendet werden - für kommerzielle Nutzer gibt es bei manchen Texten eine Einschränkung
 +  * [[http://www.gutenberg.org/wiki/Main_Page|Free ebooks - Project Gutenberg:]] Hier finden sich über 15000 freie e-Books zum Download.
 +
 +==== Gibt es noch weitere Rechtemöglichkeiten für Texte? ====
 +
 +Ja! Diese Werke sind dann von den Autoren unter bestimmten Voraussetzungen für andere verwendbar. Für solche Zwecke gibt es ein "**Baukastensystem** für Lizenzverträge".
 +
 +{{  :work.png|}}
 +==== Aufgabe 6 ====
 +
 +Das Baukastensystem beinheltet vier verschiedene Symbole, die unterschiedlich miteinander verknüpft werden können.
 +|  {{:itg7:smaterial:text:by.large_1.png?100|}}  |  {{:itg7:smaterial:text:nc.large_.png?100|}}  |  {{:itg7:smaterial:text:nd.large_.png?100|}}  |  {{:itg7:smaterial:text:sa.large_.png?100|}}  |
 +
 +Was bedeutet jedes der folgenden Symbole? Recherchiere unter [[http://de.creativecommons.org/|Creative Commons Deutschland]], schreibe deine Erkenntnisse in einer Textdatei auf und speichere diese unter ''creative-commons.odt'' ab. Die Datei benötigst du später noch einmal.
 +
 +<note tip>**TIPP:** Schreibe zum Beispiel
 +  - CC-BY: ''Freie Verwendung unter Namensnennung des Urhebers.''
 +  - CC-BY-NC: ''Namensnennung. Keine kommerzielle Nutzung.''
 +  - ...
 +</note>
 +
 +1. {{:itg7:smaterial:text:by.png?200|}}
 +2. {{:itg7:smaterial:text:by-nc.png?200|}}
 +3. {{:itg7:smaterial:text:by-sa.png?200|}}\\ 
 +4. {{:itg7:smaterial:text:by-nc-sa1.png?200|}}
 +5. {{:itg7:smaterial:text:by-nd.png?200|}}
 +6. {{:itg7:smaterial:text:by-nc-nd.png?200|}}
 +
 +Was versteht man unter "kommerziell"?
 +
 +[[itg7:teacher:material:text|=> Lehrerhinweis]]
 +----
 +[[itg7:smaterial:text:lektion_06_2|=> Lektion 6.2: Quellenverzeichnis anlegen]]\\ 
 +[[itg7:smaterial:text:start|=> Übersicht Textverarbeitung]]

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki