itg7:smaterial:bild:lektion_02_01
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
itg7:smaterial:bild:lektion_02_01 [24.07.2014 15:09] – angelegt Stefan Gaum | itg7:smaterial:bild:lektion_02_01 [25.07.2014 07:26] (aktuell) – Stefan Gaum | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ~~NOTOC~~ | ||
+ | [[itg7: | ||
+ | ====== Lektion 2.1: Auflösung ====== | ||
+ | |||
+ | Man unterscheidet zwei Arten von Bildern | ||
+ | - Pixelgrafiken | ||
+ | - Vektorgrafiken | ||
+ | |||
+ | == Pixelgrafiken == | ||
+ | Bei Pixelgrafiken sind die Bilder aus kleinen Teilen aufgebaut, ähnlich wie bei einem Mosaik. Wenn man das Bild immer weiter vergrößert, | ||
+ | |||
+ | Beispiel: | ||
+ | | {{: | ||
+ | | Statue of Liberty | ||
+ | |||
+ | Je größer die Pixelanzahl, | ||
+ | |||
+ | == Vektorgrafiken == | ||
+ | Bei Vektorgrafiken werden keine Informationen über einzelne Bildpunkte gespeichert. Hier werden Informationen über die Größe, Länge und Art einer geometrischen Form verwendet. Der Vorteil ist, dass die Dateien eine relativ kleine Größe haben, die Bilder aber praktisch unendlich vergrößert werden können, ohne dabei an Qualität zu verlieren.\\ Meist wird dies bei Firmenlogos, | ||
+ | |||
+ | Beispiel: | ||
+ | Die Datei in dem zip-Ordner ist eine Vektorgrafik. Du kannst sie auf deinem Computer abspeichern und öffnen. Versuche nun, die Grafik sehr weit zu vergrößern, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Auf dem Computerbildschirm ==== | ||
+ | |||
+ | Auf einem Bildschirm ist ein Pixel etwa 0,25mm groß. Ein derzeit aktueller Bildschirm stellt etwa 2 Millionen Pixel dar (1920 x 1080). Mit einer Lupe können diese Pixel auf dem Bildschirm angeschaut werden, dabei hat jedes Pixel genau eine Farbe. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | [[itg7: | ||
+ | [[itg7: |