itg5:pmaterial:gutes_pw
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
itg5:pmaterial:gutes_pw [03.08.2012 08:45] – angelegt Stefan Gaum | itg5:pmaterial:gutes_pw [12.10.2015 06:49] (aktuell) – Stefan Gaum | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Ein gutes Passwort muss man erstmal finden ====== | ||
+ | <note warning> | ||
+ | **Negativbeispiele** sind: | ||
+ | * Name des Haustiers wie " | ||
+ | * der eigene Nachname wie " | ||
+ | * der eigene Vorname mit einer Zahl führend oder folgend wie " | ||
+ | |||
+ | ;#; | ||
+ | **Solche Passworter kann man leicht entschlüsseln und sollten keineswegs benutzt werden!** | ||
+ | ;#; | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
+ | - es sollte mindestens 6 - 8 Stellen lang sein | ||
+ | - es sollte GROSSE und kleine Buchstaben sowie Zeichen und auch Zahlen enthalten | ||
+ | - man sollte es sich gut merken können | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Wenn euch kein geschicktes Passwort einfällt, so könnt ihr auch versuchen, euch selbst etwas zu verschlüsseln! | ||
+ | Angenommen ich heiße Sebastian. Sollte ich trotzdem meinen Namen (zur besseren Merkfähigkeit) benutzen wollen, so könnte ich mir diesen umschreiben als: | ||
+ | ;#; | ||
+ | <fc # | ||
+ | ;#; | ||
+ | |||
+ | Ein weiteres Beispiel wäre ein leicht merkbarer Satz wie: | ||
+ | "< | ||
+ | ;#; | ||
+ | <fc # | ||
+ | ;#; | ||
+ | ableiten lässt. | ||
+ | |||
+ | Das Ergebnis wird so schnell keiner herausfinden und ich könnte sogar noch mit Groß- und Kleinbuchstaben variieren oder es auch rückwärts usw. schreiben. | ||
+ | |||
+ | Am Besten ist es aber, du reimst dir etwas zusammen, das NUR DU kennst und NUR DU dir auch merken kannst. | ||
+ | |||
+ | ===== Spaß mit fremden Passwörtern? | ||
+ | |||
+ | Gibt ein Schüler das Passwort eines Mitschülers für die Schulcomputer weiter, so rechtfertigt das einen Ausschluss vom Unterricht. [[http:// |