Informatikwiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ti:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Theoretische Informatik

Hier findet ihr die Unterrichtsmaterialen, Links und weitere Infos zur theoretischen Informatik!

Daten und Informationen

Daten sind Repräsentationen von Information in einer bestimmten Form - sie benötigen einen Kontext, um Information daraus zu erhalten.

Hier ist wichtig, dass ihr lernt, wie Daten im Computer gespeichert werden (technische Realisierung). Ihr solltet mit den Begriffen Zustands-, Eingabe- und Ausgabemenge, Bit und Byte sicher umgehen können.

Zahlensysteme

In der Informationstechnologie finden neben dem Dezimalsystem (Zehnersystem) noch andere Zahlensysteme Verwendung. Die wichtigsten sind das Binärsystem, das Oktalsystem und das Hexadezimalsystem.

Ihr solltet Zahlen von einem (beliebigen) Zahlensystem in ein anderes umrechnen können.

Formale Logik

Aussagen werden in den Naturwissenschaften und in der Informatik unter Anwendung genau definierter logischer Operatoren miteinander verknüpft, um nach streng formalen Kriterien eine Aussage darüber machen zu können, ob die durch die Verknüpfung der Aussagen entstandene Aussage wahr oder falsch ist.

Ihr solltet in der Lage sein, für die unterschiedlichen Operatoren Wahrheitswerttabellen zu erstellen. Ausserdem solltet ihr die Regeln beherrschen, nach denen ihr die Wahrheitswerte verknüpfter Aussagen festlegen könnt.

Problemlösung und Algorithmen

Eine wichtige Fertigkeit für das Programmieren ist die, komplexe Probleme in Teilprobleme zu zerlegen (=Strukturierung). Diese müssen mit den Methoden der Informatik lösbar sein (Lösbarkeit). Auf das Entwickeln einer Lösungsidee folgt der Entwurf eines groben Programmgerüstes - der Programmablaufplan.

Dieser stellt einen Algorithmus dar, mit dessen Hilfe sich das Problem reproduzierbar lösen lässt.

Algorithmus:

Eine aus endlich vielen Schritten bestehende eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Ihr solltet eine gegebene Problemstellung algorithmisieren und als Programmablaufplan (PAP) formal korrekt darstellen können.

Informationsmaterial zur Doppelstunde

Das Roboterfilmchen...

ti/start.1354562017.txt.gz · Zuletzt geändert: 03.12.2012 19:13 von theil

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki