ti:lektion_00
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
=> Übersicht: Theoretische Informatik
Lektion 0: Das EVA-Prinzip
Übung 1
- Öffne das Rechnergehäuse
- Identifiziere die Bauteile, die in der Tabelle unten aufgeführt sind. (→ Google!)
- Notiere den Namen des jeweiligen Bauteils auf einem Klebezettel und befestige diesen am Bauteil.
- Notiere in der Tabelle weitere notwendige Komponenten, die einen Arbeitsplatz-Rechner vervollständigen. Notiere Name und Funktion.
Übung 2: Bauteile und Komponenten eines Arbeitsplatz-Rechners
- Ergänze in der Tabelle die Funktionen der Bauteile. (→ Google!)
- Ordne alle Komponenten, die in der Tabelle aufgeführt sind, einem oder mehreren der Funktionsbereiche (FB) zu (E, V, A, S oder X für sonstige Funktionen)
Bezeichnung | Funktion | FB |
---|---|---|
Netzteil | ||
Mainboard | ||
Prozessor | ||
DVD/CD-Laufwerk | ||
Festplatte | ||
Netzwerkkarte | ||
Grafikkarte/Grafikchip | ||
Soundkarte/Soundchip | ||
USB-Port | ||
… | ||
… | ||
… |
Schülerarbeitsblatt [pdf][70 KB]
=> Lektion 1: Daten und Informationen
=> Übersicht: Theoretische Informatik
ti/lektion_00.1442829312.txt.gz · Zuletzt geändert: 21.09.2015 09:55 von Stefan Gaum