Lektion 2: Variablen, unvermeidbar!
Variablen sind Platzhalter, für die im Hauptspeicher des Rechners Platz reserviert wird, der durch eine Wertzuweisung mit einem wert befüllt werden kann. In PHP sieht eine solche Wertzuweisung folgendermaßen aus:
$getraenk = "Bier";
Mit dieser Anweisung werden zwei Dinge erledigt:
- Eine Variable (vom Typ Zeichenkette) mit dem Namen
getraenk
wird erzeugt (definiert). - Der Variablen wird der Wert „Bier“ zugewiesen.
Ausgabe von Variablen
Die Anweisungen:
$getraenk = "Bier"; echo "Ein $getraenk bitte!";
erzeugt die Ausgabe
Ein Bier bitte!
Regeln für Variablen
- Variablen werden immer mit einem Dollarzeichen begonnen, anschließend kommt der Variablenname
- Keine Umlaute, Leerzeichen, Sonderzeichen!
- Unterstrich ist erlaubt:
$eine_tolle_variable
- Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden:
- Reservierte Wörter wie
while
,for
,if
u.ä. dürfen nicht als Variablennamen verwendet werden. - Variablennamen dürfen nicht mit einer Zahl beginnen, im Namen sind Zahlen erlaubt.
Übung 2
Kopiere deine php-Datei aus der vorherigen Aufgabe und verändere diese so, dass drei mal die Zeile
echo "Ein $getraenk bitte!";
auftaucht, aber jedesmal was anderes bestellt wird.
Ändere an einer Stelle die Zeile in
echo 'Ein $getraenk bitte!';
Die Eigenschaft, dass PHP anstelle des Variablennamens den Wert der Variablen schreibt, nennt man Variablensubstitution. Welche Aussage kannst du über die Bedeutung einfacher bzw. doppelter Anführungszeichen machen, was die Variablensubstitution angeht?
=> Lektion 2.1: Fehlermeldung, was nun?
=> Übersicht: Einführung in PHP