Informatikwiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


netzwerk:lektion_06

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


=> Lektion 5.4: Routen im Internet

Lektion 6: DHCP-Server

Wir wissen inzwischen, dass ein Computer

  • eine im Subnetz eindeutige IP-Adresse haben und
  • die IP-Adresse seines nächsten Routers (Gateway) kennen muss,

um Nachrichten ins Internet zu schicken.

Bisher haben wir diese Informationen bei der Konfiguration von Hand eingetragen.

Problem

  • Bei größeren Netzwerken wird es schwierig, die Übersicht zu behalten, welche Adressen noch frei sind.
  • Es gibt auch Netzwerke, bei denen die Teilnehmer unangekündigt kommen und gehen (z.B. Access Point in einem Café).

Lösung

  • Die Aufgabe wird einem Computer zugewiesen, dem DHCP-Server („Dynamic Host Configuration Protocol“).
  • Beim Anmelden fragt ein Client, der für die Verwendung von DHCP konfiguriert ist, ins lokale Netzwerk, ob sich ein DHCP-Server irgendwo befindet.
  • Dieser teilt ihm dann (unter anderem) seine zugewiesene IP-Adresse und die Adresse des Gateways mit.

Nachteil

  • Unter Umständen bekommt ein Computer bei jedem Start eine andere IP aus dem erlaubten Bereich zugewiesen („dynamische IP“).
  • Das ist bei Servern von Nachteil, da andere Computer unter Umständen auf diese Adresse zugreifen wollen.
  • Daher sollten Server eine von Hand eingetragene feste („statische“) IP-Adresse bekommen.

Wenn du dich zuhause über DSL mit dem Internet verbindest, erhältst du ebenfalls eine dynamische IP-Adresse, die täglich wechselt!

Aufgabe 22

  • Bearbeite Aufgabe 4 auf dem Handout.
  • Erkläre (nach Recherche) in deiner Protokolldatei den Einsatzzweck eines DHCP-Servers.

=> Übersicht: Netzwerktechnik

netzwerk/lektion_06.1427808382.txt.gz · Zuletzt geändert: 31.03.2015 13:26 von Stefan Gaum

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki