Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Lektion 5.3: Ein etwas größeres Netzwerk
Jeder, der zu Hause das Internet verwendet, betreibt ein eigenes Netzwerk. Dazu kann man Router verwenden, muss es aber nicht. Möchte man dein Netzwerk über Grenzen (im übertragenen Sinne) hinweg vergrößern, so muss man Router (Gateways) verwenden, was bereits in voriger Lektion bereits behandelt wurde. Netzwerke lassen sich theoretisch „unendlich“ vergrößern - und sind dabei gar nicht mal so schwierig zu konfigurieren - wenn man sich erstmal ran traut.
Aufgabe 19:
Entscheide, ob folgende „Nachrichten“ geroutet werden müssen.
Nr. | Sender IP | Sender Subnetz-Maske | Empfänger-IP | Empfänger Subnetz-Maske | geroutet | nicht geroutet |
---|---|---|---|---|---|---|
1) | 134.60.1.2 | 255.255.255.0 | 134.60.1.3 | 255.255.255.0 | ||
2) | 134.60.2.2 | 255.255.255.0 | 134.60.1.3 | 255.255.255.0 | ||
3) | 134.60.2.2 | 255.255.255.0 | 158.40.3.3 | 255.0.0.0 | ||
4) | 158.10.3.2 | 255.0.0.0 | 134.60.1.3 | 255.255.255.0 | ||
5) | 158.10.3.2 | 255.0.0.0 | 158.40.3.3 | 255.0.0.0 |
Falls du dir nicht sicher bist, gib zunächst eine Vermutung ab und entscheide, nachdem du mit Filius gearbeitet hast.
Erstelle nun mit Hilfe von Filius ein Netzwerk, welches die Adressen aus obiger Tabelle mit Subnetzmaske enthält. Verwende dafür optional einen oder auch zwei Vermittlungrechner und speichere dein Ergebnis unter aufgabe19_1.fls bzw. aufgabe19_2.fls** ab.
Als Hilfestellung kannst du dich an diesem Bild orientieren.