Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Lektion 2.2: Subnetze
Subnetze sind weitere Unterteilungen lokaler Netzwerke. Man kann also einzelne Netzwerkbereiche voneinander abgrenzen, um evtl. sicheren Datenverkehr zu gewährleisten oder auch um den Netzwerkverkehr zu beschleunigen.
Unterteilungen lokaler Netzwerke erfolgen mit der Subnetzmaske oder auch Netz(werk)maske genannt. Sie ist ähnlich aufgebaut wie die IP-Adresse und besteht aus vier Zahlenblöcken, die durch einen Punkt getrennt sind. Die einzelnen Blöcke können wie bei IP-Adressen nur einen Wert von 0 bis 255 annehmen.
Anwendungsbeispiel
Netzmaske: 255.255.255.0
Die maximale Anzahl der zu vergebenen Host-Adressen in einem Netz ist $2^{Anzahl Bits der Hostadresse} − 2$
Zwei Host-Adressen fallen immer weg – die erste Adresse (zum Beispiel 192.168.0.0) bezeichnet das Netz selber, die letzte Adresse (zum Beispiel 192.168.0.255) ist für den Broadcast (alle Teilnehmer werden angesprochen) reserviert.