Dies ist eine alte Version des Dokuments!
=> Lektion 1: Erste Schritte in HTML
HTML - Lektion 2: Kommentare, Tabellen, Hyperlinks
Kommentare...
- sind Anmerkungen innerhalb von Programmiersprachen oder Textbeschreibungssprachen.
- können von Sprache zu Sprache unterschiedlich aussehen.
- werden von der verarbeitenden Software ignoriert und haben keinen Einfluss auf das Ergebnis.
- dienen als Anweisung bzw. Erklärung des Codes für den Textbearbeiter.
- helfen bei umfangreichen Dokumenten, die Übersichtlichkeit im Quelltext zu behalten
- hinter jeder Codezeile sind Quatsch.
Kommentare in HTML
In (X)HTML werden Kommentare durch <!- - eingeleitet und durch - - > beendet. Alles dazwischen wird nicht verarbeitet.
Beispiel:
<p>Dieser Absatz enthält <!- - einen Bereich, der ausgeblendet wird - - > einen Kommentar, der nicht angezeigt wird.</p>
Ausgabe im Browser:
Dieser Absatz enthält einen Kommentar, der nicht angezeigt wird.
Beispiel eines schlecht kommentierten Quelltextes
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="de" xml:lang="de" > <head> <!-- hier startet der Kopf --> <title>Titel der Seite</title> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1" /> </head> <!-- hier endet der Kopf --> <body> <!-- alles was ab hier steht, wird im Browser angezeigt --> <p> Aufzählungen einer unsortierten Liste</p> <!-- erster Textabschnitt! --> <ul> <!-- ul steht für unsorted list--> <li>erster Aufzählungspunkt</li> <!-- li steht für list item--> <li>zweiter Aufzählungspunkt</li> <li>dritter Aufzählungspunkt, der mehr Platz benötigt</li> <li>nach Ende keine Einrückung mehr</li> </ul> </body> </html>
Tabellen
Tabellen in HTML werden nicht spaltenweise, sondern zeilenweise aufgebaut.
<p>eine Tabelle</p> <table border="1"> <!-- die Tabelle soll einen Rand der Stärke 1px haben --> <tr> <td> Zeile 1 - Spalte 1 </td> <td> Zeile 1 - Spalte 2 </td> </tr> <tr> <td> Zeile 2 - Spalte 1 </td> <td> Zeile 2 - Spalte 2 </td> </tr> </table>
Übung
- Erstelle auf deinem Arbeitsrechner eine stundenplan.html-Datei mit deinem Stundenplan in Form einer Tabelle.
- Die Wochentage sollten wie auf fwpf-WEBdesign beschrieben in sogenannten Kopfdaten stehen.
- Versuche dabei, deinen Quelltext sinnvoll zu kommentieren.
Attribute
Einleitende Tags können zusätzliche Angaben enthalten. Der Wert der sogenannten Attribute wird immer in „ “ angegeben.
Beispiel:
<h1 align="center">Diese Überschrift wird zentriert dargestellt</h1>
Durch align=„center“ wird bewirkt, dass der Text zentriert ausgerichtet wird (align = Ausrichtung, center = zentriert).
Weitere Ausrichtungs-Attribute: left, right, justify
Auch <table border=„1“> ist ein Attribut mit Wertzuweisung (s.o.)!
Übung
Finde heraus, wie das Attribut für Hyperlinks aussieht und verlinke folgende Seiten auf deiner Startseite:
- AEG-Schulhomepage
- deinen Stundenplan
- das Informatik-Wiki
Sorge anschließend dafür, dass die verlinkten Seiten in einem neuen Fenster geöffnet werden.