=> Übersicht: Datenbanksysteme
Lektion 0: Überblick
Dieses Kapitel soll eine Einführung in Datenbanken mit MySQL geben. Bevor wir uns jedoch genauer mit MySQL befassen, sollten wir kurz ein paar Worte über Datenbanken im Allgemeinen verlieren.
Datenbanken werden überall da eingesetzt, wo große Datenmengen effizient verwaltet werden sollen.
Beispiele finden sich zuhauf. Eine Liste von 2007, eine Liste von 2010 und eine Liste von 2014 gibt die zu der Zeit 10 größten Datenbanken an, darunter natürlich:
Beispiele | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
Bildquellen: | By Josh from Washington, D.C., USA (Library of Congress) CC BY 2.0, via Wikimedia Commons | By YouTube [Public domain], via Wikimedia Commons | By Balajimuthazhagan (Own work) CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | By Google INC [Public domain], via Wikimedia Commons |
Möchte man etwas über die 10 größten Areale/Gebäude für Datenspeicher erfahren, kann man sich hinter vorherigem Link erkundigen, wie es 2015 ausgesehen hat.
Daneben gibt es noch etliche andere Anwendungen für Datenbanksysteme: Personalverwaltungen, Schulverwaltungen oder Bibliotheken. Auch das DNS-System, das Domain Name System, im Internet ist nichts anderes als eine große Datenbank.
DNS: Domain Name System
Bildquelle: Von Hank van Helvete - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, via Wikipedia
Begriffe 1
- Eine Datenbank ist eine Sammlung von Daten verschiedener Objekte auf Datenträgern
- Datenbanken werden überall da eingesetzt, wo große Datenmengen effizient verwaltet werden sollen
Begriffe 2
Der formelle Überbegriff ist Datenbankensystem (DBS)
Ein Datenbankensystem (auch in Kurzform einfach Datenbank) besteht aus zwei Teilen:
- Einem Datenbank-Management-System (DBMS), welches die Verwaltungsssoftware ist (z.B. MySQL, DB2, PostgreSQL).
- Der eigentlichen Datenbank, die aus den gespeicherten Informationen besteht.