=> Lektion 4: Fallunterscheidungen
„Wenn du dein Zimmer aufräumst, gibt es Fernsehen, sonst gibt es kein Fernsehen.“
Schreibweise in PHP:
Wenn (Zimmer aufgeräumt) { if (Bedingung) {
Fernsehen; Fall A;
} sonst { } else {
kein Fernstehen; Fall B;
} }
Der else-Zweig darf auch weggelassen werden, dann passiert eben nichts, falls die Bedingung bei „if“ nicht zutrifft.
Vergleichsoperatoren erlauben es - wie der Name schon sagt - zwei Werte miteinander zu vergleichen.
Beispiele:
Weitere Vergleichsoperatoren: http://www.php.net/manual/de/language.operators.comparison.php
Logische Operatoren http://php.net/manual/de/language.operators.logical.php
Wenn (KA Note = 1 oder 2) { if (Bedingung 1 = TRUE) {
5€ Taschengeld; Fall A;
} sonst wenn (KA Note = 3) { } elseif (Bedingung 2 = TRUE) {
3€ Taschengeld; Fall B;
} sonst wenn (KA Note = 4) { } elseif (Bedingung 3 = TRUE) {
1€ Taschengeld; Fall C;
} sonst { } else {
kein Taschengeld; Fall D;
} }
Ein untergeordneter Zweig wird nur ausgeführt, wenn die Prüfung im übergeordneten Zweig nicht wahr war. Auch hier darf der else-Zweig am Schluss weggelassen werden.
Lies dir den Text zur Einbindung von Formularen (=> Lektion 5) durch und erweitere deine hauptstadt.php-Datei um eine if-else-Entscheidungsstruktur, welche die Länderkennungen in den Bedingungen verarbeitet und die entsprechende Hauptstadt ausgeben kann.
=> Lektion 4.2: SWITCH - Abfragen
=> Übersicht: Einführung in PHP