=> Lektion 6: DIVs als gruppierende Elemente
…zur Layoutgestaltung mit CSS: In der HTML-Datei muss man entsprechend kennzeichnen, welche Stil-Elemente man verwenden möchte. Dafür gibt es verschiedene Attribute, welche in den => Tags eingetragen werden.
idid=„header“ oder id=„foot“classclass=„anmerkung“ oder class=„topmenue“ oder beide class=„topmenue anmerkung“style → siehe Übung in => Übung in Lektion 5Mit Selektoren werden css-Angaben zugeordnet. Die Deklarationen eines Selektors stehen in einer geschweiften Klammer.
h1 {
text-align:right;
}
p {
background-color:lightred;
text-align:center;
font-size:80%;
}
→ alle Abschnitte werden mit hellrotem Hintergrund, zentrierter Ausrichtung und Textgröße 80% dargestellt:
ein id-Selektor wird mit einer Raute # eingeleitet:
#topmenue {
color: darkred;
text-align:center;
font-size:150%;
}
ein class-Selektor wird einem Punkt . eingeleitet:
.textmarkergelb {
background-color:yellow;
}
.divs {
text-align:center;
border:solid;
background-color:green;
}
Mögliche Anwendung (externes CSS):
<p> ein Text mit <span class="textmarkergelb">Textmarker</span> markiert.</p>
gleichbedeutend mit der unschönen Variante
<p> ein Text mit <span style="background-color:yellow;">Textmarker</span> markiert.</p>
welches in HTML definiert wird und das Layout vom Inhalt nicht trennt.
.divs mit einbindest.head der HTML-Datei einbinden!Nimm den Quellcode aus dem Textbeispiel und bearbeite folgende Aufgaben:
textbeispiel.html.style-Anweisung im head durch einen Link auf eine von dir erstellte CSS-Datei, übernehme den vorgegebenen Deklarationsblock zum Seitenbereich.style-Anweisungen im body mit eigens erstellten Selektoren in der CSS-Datei, so dass sich das Layout zunächst nicht ändert.
=> Lektion 8 - Besonderheiten der Positionierung
=> Übersicht HTML und CSS