Informatikwiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


netzwerk:lektion_03_01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
netzwerk:lektion_03_01 [10.03.2015 14:14] Stefan Gaumnetzwerk:lektion_03_01 [01.05.2022 10:13] (aktuell) – [Lektion 3.1: Client-Server-Prinzip] Stefan Gaum
Zeile 11: Zeile 11:
 Mehrere Client-Computer nehmen diese Dienste in Anspruch. Kommunikation läuft stets über den Server, nicht direkt zwischen den Clients. Der Server wartet (passiv), bis ein Client eine Verbindung aufbaut und antwortet auf Anfragen des Clients (siehe auch [[netzwerk:lektion_02_04|=> Lektion 2.4: Server]]). Mehrere Client-Computer nehmen diese Dienste in Anspruch. Kommunikation läuft stets über den Server, nicht direkt zwischen den Clients. Der Server wartet (passiv), bis ein Client eine Verbindung aufbaut und antwortet auf Anfragen des Clients (siehe auch [[netzwerk:lektion_02_04|=> Lektion 2.4: Server]]).
  
-{{  :work.png|}} +{{  :work.png|}}  
-=== Aufgabe 11 ===+==== Aufgabe 13 ====
  
 Erstelle ein Netzwerk mit einem Server und drei Client-Computern. Gib den Computern jeweils Erstelle ein Netzwerk mit einem Server und drei Client-Computern. Gib den Computern jeweils
Zeile 19: Zeile 19:
 Starte den Aktionsmodus und bearbeite:  Starte den Aktionsmodus und bearbeite: 
  
-  - Installiere auf dem Server die Programme „Echo-Server“ und „Web-Server“. Öffne die beiden Programme und klicke jeweils auf „Start“, so dass diese Verbindungen annehmen.+  - Installiere auf dem Server die Programme „Echo-Server“ und „Webserver“. Öffne die beiden Programme und klicke jeweils auf „Start“, so dass diese Verbindungen annehmen.
   - Installiere auf den Clients jeweils die Programme „Einfacher-Client“ und „Webbrowser“.   - Installiere auf den Clients jeweils die Programme „Einfacher-Client“ und „Webbrowser“.
-  - Starte auf den Clients den Einfachen-Client, gib oben die IP-Adresse des Servers an und klicke auf „Verbinden“. Der Echo-Server schickt jede Nachricht zurück, die von den Clients an ihn geschickt wird. Schicke eine Nachricht an den Server, die Nachricht sollte sofort zurückkommen. Beobachte im Fenster des Echo-Servers, was im Protokoll steht. +  - {{  :netzwerk:webserver_testseite.png?300|}}Starte auf den Clients den Einfachen-Client, gib oben die IP-Adresse des Servers an und klicke auf „Verbinden“. Der Echo-Server schickt jede Nachricht zurück, die von den Clients an ihn geschickt wird. Schicke eine Nachricht an den Server, die Nachricht sollte sofort zurückkommen. Beobachte im Fenster des Echo-Servers, was im Protokoll steht. 
-  - Starte auf den Clients den Webbrowser und gib oben hinter ''http:/ /'' die IP-Adresse des Servers an. Es müsste eine Testseite wie rechts im Bild erscheinen. Beobachte im Fenster des Web-Servers, was protokolliert wird. Gib einen groben Ablauf an.+  - Starte auf den Clients den Webbrowser und gib oben hinter ''http'' die IP-Adresse des Servers an. Es müsste eine Testseite wie rechts im Bild erscheinen. Beobachte im Fenster des Webservers, was protokolliert wird. Gib einen groben Ablauf an. 
 + 
 +Beispiel: 
 +  http://192.168.1.1
  
 ---- ----
 +[[netzwerk:lektion_03_02|=> Lektion 3.2: Protokolle 1]]\\ 
 [[netzwerk:start|=> Übersicht: Netzwerktechnik]] [[netzwerk:start|=> Übersicht: Netzwerktechnik]]
netzwerk/lektion_03_01.1425996899.txt.gz · Zuletzt geändert: 10.03.2015 14:14 von Stefan Gaum

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki