netzwerk:lektion_03
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| netzwerk:lektion_03 [10.03.2015 13:32] – Stefan Gaum | netzwerk:lektion_03 [21.03.2016 10:08] (aktuell) – Stefan Gaum | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ~~NOTOC~~ | ~~NOTOC~~ | ||
| - | [[netzwerk:lektion_02_05|=> Lektion 2.5: Ping]] | + | [[netzwerk:lektion_02_06|=> Lektion 2.6: Übungen zu IP-Adresse, Netzmaske und Ports]] |
| ====== Lektion 3: Netzwerkdienste ====== | ====== Lektion 3: Netzwerkdienste ====== | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| In Heimnetzwerken handelt es sich dabei meistens um freigegebene Dateien oder Drucker. Filesharing-Systeme (eMule, Gnutella, nicht jedoch BitTorrent) arbeiten auf diese Weise. Es ist kein zentraler Rechner nötig. Daten werden direkt von Computer zu Computer geschickt. | In Heimnetzwerken handelt es sich dabei meistens um freigegebene Dateien oder Drucker. Filesharing-Systeme (eMule, Gnutella, nicht jedoch BitTorrent) arbeiten auf diese Weise. Es ist kein zentraler Rechner nötig. Daten werden direkt von Computer zu Computer geschickt. | ||
| - | {{ :netzwerk: | + | {{ :work.png|}} |
| - | == Im Gegensatz dazu steht das Client-Server-Prinzip | + | ==== Aufgabe 12 ==== |
| - | Ein zentraler Computer | + | Erstelle mit '' |
| - | Mehrere Client-Computer nehmen | + | {{ : |
| + | Gib den Computern Namen und weise ihnen verschiedene IP-Adressen zu.\\ | ||
| + | **Hinweis: | ||
| + | |||
| + | Starte den Simulationsmodus und bearbeite: | ||
| + | |||
| + | - **Ping** | ||
| + | * Installiere auf einem Notebook die Software „Befehlszeile“ und starte | ||
| + | * Führe | ||
| + | - **Dateien übertragen** | ||
| + | * Installiere auf beiden Notebooks die Programme „Datei-Explorer“, | ||
| + | * Verwende auf Notebook 1 das Programm „Text-Editor“, | ||
| + | * Verwende das Programm „Datei-Explorer“, um dich zu vergewissern, | ||
| + | * Starte auf **beiden** Computern das Programm „Gnutella“. Gib auf **einem** der beiden Notebooks im Feld „Teilnehmer IP-Adresse“ die IP-Adresse des **anderen** Computers | ||
| + | * Wechsel auf Notebook 2 auf den Reiter „Suche“ | ||
| + | * Verwende den „Datei-Explorer“ auf Notebook | ||
| + | |||
| + | Speichere dein Netzwerk im Anschluss unter **aufgabe12.fls** ab. | ||
| ---- | ---- | ||
| + | [[netzwerk: | ||
| [[netzwerk: | [[netzwerk: | ||
netzwerk/lektion_03.1425994341.txt.gz · Zuletzt geändert: 10.03.2015 13:32 von Stefan Gaum
