Informatikwiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


netzwerk:lektion_02_02

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
netzwerk:lektion_02_02 [23.02.2015 21:38] Stefan Gaumnetzwerk:lektion_02_02 [07.03.2016 10:43] (aktuell) Stefan Gaum
Zeile 7: Zeile 7:
 Unterteilungen lokaler Netzwerke erfolgen mit der **Subnetzmaske** oder auch Netz(werk)maske genannt. Sie ist ähnlich aufgebaut wie die IP-Adresse und besteht aus vier Zahlenblöcken, die durch einen Punkt getrennt sind. Die einzelnen Blöcke können wie bei IP-Adressen nur einen Wert von 0 bis 255 annehmen. Unterteilungen lokaler Netzwerke erfolgen mit der **Subnetzmaske** oder auch Netz(werk)maske genannt. Sie ist ähnlich aufgebaut wie die IP-Adresse und besteht aus vier Zahlenblöcken, die durch einen Punkt getrennt sind. Die einzelnen Blöcke können wie bei IP-Adressen nur einen Wert von 0 bis 255 annehmen.
  
-===== Anwendungsbeispiel ===== +===== Anwendungsbeispiel und Regeln für die Vergabe des Hostanteils ===== 
-  IP-Adresse: 192.109.190.4+  IP-Adresse: 192.168.1.129
   Netzmaske: 255.255.255.0   Netzmaske: 255.255.255.0
-In diesem Fall sind die ersten 3 Zahlenblöcke der Netzmaske mit 255 angegeben. Das bedeutet, man nimmt die ersten 3 Zahlenblöcke der IP-Adresse und füllt den Rest mit Nullen. Der Computer mit der IP-Adresse 192.109.190.gehört somit zum Netzwerk 192.109.190.0.+In diesem Fall sind die ersten 3 Zahlenblöcke der Netzmaske mit 255 angegeben. Das bedeutet, man nimmt die ersten 3 Zahlenblöcke der IP-Adresse und füllt den Rest mit Nullen. Der Computer mit der IP-Adresse 192.168.1.129 gehört somit zum Netzwerk 192.168.1.0.
  
-Dabei nennt man 192.109.190.auch die **Netzwerkkennung**.+Dabei nennt man 192.168.1.129 auch die **Netzwerkkennung**.
  
-Die ersten drei Zahlenblöcke der IP-Adressen sind durch die Netzmaske fix vorgegeben, sie nennt man den **Netzwerkanteil**. Der letzte Anteil, der **Hostanteil**,bleibt variabel. Alle Rechner innerhalb des Bereichs 192.109.190.1 bis 192.109.190.254, gehören zum selben Netzwerk. Ein Rechner mit 192.109.180.1 würde somit **nicht** diesem Netzwerk angehören.+Die ersten drei Zahlenblöcke der IP-Adressen sind durch die Netzmaske fix vorgegeben, sie nennt man den **Netzwerkanteil**. Der letzte Anteil, der **Hostanteil**,bleibt variabel. Alle Rechner innerhalb des Bereichs 192.168.1.1 bis 192.168.1.254, gehören zum selben Netzwerk. Ein Rechner mit 192.168.180.1 würde somit **nicht** diesem Netzwerk angehören. 
 + 
 +== Errechnung des Netzwerkteils: ==
  
 ^  ^IPv4-Adresse  |11000000|10101000|00000001|10000001|<= 192.168.1.129| ^  ^IPv4-Adresse  |11000000|10101000|00000001|10000001|<= 192.168.1.129|
-^  UND  ^Netzmaske  |<fc #00FF00>11111111</fc>|<fc #00FF00>11111111</fc>|<fc #00FF00>11111111</fc>|<fc #FF0000>00000000</fc>|<= 255.255.255.0+^  UND  ^Netzmaske  |<fc #00FF00>11111111</fc>|<fc #00FF00>11111111</fc>|<fc #00FF00>11111111</fc>|<fc #00FF00>111</fc>00000|<= 255.255.255.224
-^  =  ^Netzwerkteil  |11000000|10101000|00000001|00000000|<= <fc #0000FF>192.168.1.0</fc>|+^  =  ^Netzwerkteil  |<fc #FF0000>11000000</fc>|<fc #FF0000>10101000</fc>|<fc #FF0000>00000001</fc>|<fc #FF0000>100</fc>00000|<= <fc #0000FF>192.168.1</fc>| 
 + 
 +== Errechnung des Geräteteils: ==
  
 ^  ^IPv4-Adresse  |11000000|10101000|00000001|10000001| ^  ^IPv4-Adresse  |11000000|10101000|00000001|10000001|
-^  UND  ^NOT Netzmaske  |<fc #FF0000>00000000</fc>|<fc #FF0000>00000000</fc>|<fc #FF0000>00000000</fc>|<fc #00FF00>11111111</fc>+^  UND  ^NOT Netzmaske  |00000000|00000000|00000000|000<fc #00FF00>11111</fc>
-^  =  ^Geräteteil  |11000000|10101000|00000001|10000001|<= <fc #00FF00>129</fc>|+^  =  ^Geräteteil  |11000000|10101000|00000001|100<fc #FF0000>00001</fc>|<= <fc #00FF00>129</fc>|
  
 Netzwerkteil => "fest"\\ <fc #0000FF>**192.168.1**</fc>\\  Netzwerkteil => "fest"\\ <fc #0000FF>**192.168.1**</fc>\\ 
Zeile 28: Zeile 32:
 Broadcast\\ **192.168.1.**<fc #FF0000>**255**</fc> Broadcast\\ **192.168.1.**<fc #FF0000>**255**</fc>
  
-===== Regeln für die Vergabe des Hostanteils =====+<note>Die maximale Anzahl der zu vergebenen Host-Adressen in einem Netz ist $2^{Anzahl~Bits~der~Hostadresse} − 2$
  
-**1.** Die maximale Anzahl der zu vergebenen Host-Adressen in einem Netz ist $2^{Anzahl~Bits~der~Hostadresse} − 2$+Grund: Zwei Host-Adressen fallen immer weg – die erste Adresse (zum Beispiel 192.109.190.0) bezeichnet das Netz selber, die letzte Adresse (zum Beispiel 192.109.190.255) ist für den Broadcast (alle Teilnehmer werden angesprochen) reserviert.</note> 
 +<note> 
 +Eine IP-Adresse darf niemals doppelt vergeben werden. In der Regel werden sofort Fehlermeldungen angezeigt.</note>
  
-Grund: Zwei Host-Adressen fallen immer weg – die erste Adresse (zum Beispiel 192.109.190.0) bezeichnet das Netz selber, die letzte Adresse (zum Beispiel 192.109.190.255) ist für den Broadcast (alle Teilnehmer werden angesprochen) reserviert.+===== Beispielrechnung für die Anzahl der möglichen Host-Adressen ===== 
 + 
 +^Subnetzmaske:  |  11111111.11111111.11111111.00000000  |  = 255.255.255.0 
 +^Der Besitzer legt den Netzteil auf 192.168.0 fest:  ^^^ 
 +^Netzteil:  |  11000000.10101000.00000000  || 
 +^Das führt zu folgender Adressverteilung:  ^^^ 
 +^Netzname:  |  11000000.10101000.00000000.00000000  |  = 192.168.0.0  | 
 +^Erste Adr.:  |  11000000.10101000.00000000.00000001  |  = 192.168.0.1  | 
 +^Letzte Adr.:  |  11000000.10101000.00000000.11111110  |  = 192.168.0.254 
 +^Broadcast:  |  11000000.10101000.00000000.11111111  |  = 192.168.0.255 
 +^Anzahl zu vergebende Adressen:  |  $2^8 − 2 = 254$  ||
  
-**2.** Eine IP-Adresse darf niemals doppelt vergeben werden. In der Regel werden sofort Fehlermeldungen angezeigt. 
  
 {{  :work.png|}} {{  :work.png|}}
 ==== Aufgabe 5 ==== ==== Aufgabe 5 ====
-Wie viele Rechner lassen sich in folgendes Netzwerk einbinden?+ 
 +**a)** Wie viele Rechner lassen sich in folgendes Netzwerk einbinden? 
 + 
 +^Subnetzmaske:  |  11111111.11111111.11111000.00000000  |  = 255.255.248.0 
 +^Der Besitzer legt den Netzteil auf 192.168.120 fest:\\ (wobei im dritten Block nur die fünf höchstwertigen Bits zum Netzteil gehören)  ^^^ 
 +^Netzteil:  |  11000000.10101000.01111  || 
 +^Das führt zu folgender Adressverteilung:  ^^^ 
 +^Netzname:  |  11000000.10101000.01111000.00000000  |  = 192.168.120.0 
 +^Erste Adr.:  |  11000000.10101000.01111000.00000001  |  = 192.168.120.1 
 +^Letzte Adr.:  |  11000000.10101000.01111111.11111110  |  = 192.168.127.254 
 +^Broadcast:  |  11000000.10101000.01111111.11111111  |  = 192.168.127.255 
 +^Anzahl zu vergebende Adressen:  |  <fc #FF0000>$2^? − 2 = ?$</fc>  || 
 + 
 +**b)** Recherchiere nun in diesem [[http://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing|Wikipediaartikel]] über die Notation durch **Suffixe** und erkläre anschließend die Ausdrücke 
 +    * 192.168.2.7/24 
 +    * 10.43.8.67/28 
 +    * 176.196.6.12/30
  
 ---- ----
 +[[netzwerk:lektion_02_03|=> Lektion 2.3: Ports]]\\ 
 [[netzwerk:start|=> Übersicht: Netzwerktechnik]] [[netzwerk:start|=> Übersicht: Netzwerktechnik]]
netzwerk/lektion_02_02.1424727504.txt.gz · Zuletzt geändert: 23.02.2015 21:38 von Stefan Gaum

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki