Informatikwiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


netzwerk:lektion_02_01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
netzwerk:lektion_02_01 [07.03.2016 10:43] Stefan Gaumnetzwerk:lektion_02_01 [01.05.2022 10:12] (aktuell) – [Lektion 2.1: IP-Adresse] Stefan Gaum
Zeile 4: Zeile 4:
  
 Jeder Teilnehmer in einem Netzwerk erhält eine eindeutige IP-Adresse. Sie dient dazu, ein Gerät im Netzwerk zu identifizieren. Im Prinzip funktioniert eine IP-Adresse wie eine Telefonnummer, über die man einen Computer auch anwählen kann. Man unterscheidet dabei IPv4 und IPv6. Grund für die Entwicklung war, dass bei IPv4-Adressen "nur" knapp 4,3 Milliarden Adressen vergeben werden können. Vor einigen Jahren hatte man vor der Ausschöpfung der Adressen gewarnt, da neuere Geräte wie Fernseher oder auch Kühlschränke mit Netzwerkkarten ausgestattet sind. So hatte man IPv6 entwickelt, womit man im Grunde jeder Kaffeemaschine eine eigene IP-Adresse vergeben könnte. Jeder Teilnehmer in einem Netzwerk erhält eine eindeutige IP-Adresse. Sie dient dazu, ein Gerät im Netzwerk zu identifizieren. Im Prinzip funktioniert eine IP-Adresse wie eine Telefonnummer, über die man einen Computer auch anwählen kann. Man unterscheidet dabei IPv4 und IPv6. Grund für die Entwicklung war, dass bei IPv4-Adressen "nur" knapp 4,3 Milliarden Adressen vergeben werden können. Vor einigen Jahren hatte man vor der Ausschöpfung der Adressen gewarnt, da neuere Geräte wie Fernseher oder auch Kühlschränke mit Netzwerkkarten ausgestattet sind. So hatte man IPv6 entwickelt, womit man im Grunde jeder Kaffeemaschine eine eigene IP-Adresse vergeben könnte.
- 
 ===== IPv4 ==== ===== IPv4 ====
  
netzwerk/lektion_02_01.1457347434.txt.gz · Zuletzt geändert: 07.03.2016 10:43 von Stefan Gaum

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki