netzwerk:lektion_02_01
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
netzwerk:lektion_02_01 [23.02.2015 15:41] – Stefan Gaum | netzwerk:lektion_02_01 [01.05.2022 10:12] (aktuell) – [Lektion 2.1: IP-Adresse] Stefan Gaum | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
====== Lektion 2.1: IP-Adresse ====== | ====== Lektion 2.1: IP-Adresse ====== | ||
+ | Jeder Teilnehmer in einem Netzwerk erhält eine eindeutige IP-Adresse. Sie dient dazu, ein Gerät im Netzwerk zu identifizieren. Im Prinzip funktioniert eine IP-Adresse wie eine Telefonnummer, | ||
+ | ===== IPv4 ==== | ||
+ | Ist 32 Bit, also 4 Byte lang. Beispiel: | ||
+ | 11000000.01101101.10111110.00000100 | ||
+ | In der dotted decimal notation werden die 4 Oktetts als vier durch Punkte voneinander getrennte ganze Zahlen in Dezimaldarstellung im Bereich von 0 bis 255 geschrieben. Obige Zahlenkette entspricht demnach | ||
+ | 192.109.190.4 | ||
+ | |||
+ | ===== IPv6 ===== | ||
+ | |||
+ | IPv6 verwendet 128 Bit zur Speicherung von Adressen. Das ergibt eine unvorstellbare Anzahl von $2^{128}$ = $256^{16}$ = 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 ≈ 3,4 · 1038 möglichen Adressen. Diese Anzahl reicht aus, um für jeden Quadrat**millimeter** der Erdoberfläche mindestens 665.570.793.348.866.944 IP-Adressen bereitzustellen. | ||
+ | |||
+ | ===== Lokale IP-Adressen ===== | ||
+ | |||
+ | Gut, dass zwischen internen und externen (Internet) IP-Adressen unterschieden wird. Bei einem Schulnetz beispielsweise kommuniziert man über interene IP-Adressen, | ||
+ | Reserviert für Anwendungen in Firmen, Schulen o.Ä. und ausschließlich intern (privat) verwendbar sind | ||
+ | 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 | ||
+ | 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 | ||
+ | 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 | ||
+ | So ist es möglich, dass viele und auch große lokale Netzwerke aufgebaut werden können, ohne den knappen Pool an IP-Adressen völlig auszuschöpfen. | ||
+ | | ||
---- | ---- | ||
+ | [[netzwerk: | ||
[[netzwerk: | [[netzwerk: |
netzwerk/lektion_02_01.1424706065.txt.gz · Zuletzt geändert: 23.02.2015 15:41 von Stefan Gaum