netzwerk:lektion_02
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
netzwerk:lektion_02 [23.02.2015 15:37] – Stefan Gaum | netzwerk:lektion_02 [24.02.2015 11:27] (aktuell) – Stefan Gaum | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[netzwerk: | [[netzwerk: | ||
====== Lektion 2: Netzwerkkarte, | ====== Lektion 2: Netzwerkkarte, | ||
- | {{ : | + | {{ : |
Eine Netzwerkkarte ist eine Steckkarte im PC oder Laptop, die zur Verbindung eines Computers mit einem lokalen Netzwerk über Twistet-Pair-Kabel mit RJ45-Steckern zum Austausch von Daten benötigt wird. Meist werden sie an Hubs oder Switches angeschlossen und bilden so ein LAN. | Eine Netzwerkkarte ist eine Steckkarte im PC oder Laptop, die zur Verbindung eines Computers mit einem lokalen Netzwerk über Twistet-Pair-Kabel mit RJ45-Steckern zum Austausch von Daten benötigt wird. Meist werden sie an Hubs oder Switches angeschlossen und bilden so ein LAN. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
ifconfig | ifconfig | ||
Wie lautet die IP-Adresse deines Anschlusses? | Wie lautet die IP-Adresse deines Anschlusses? | ||
- | |||
- | ===== IP-Adresse ===== | ||
- | Jeder Teilnehmer in einem Netzwerk erhält eine eindeutige IP-Adresse. Die IPv4 ist dabei 32 Bit lang. Beispiel | ||
- | 11000000.01101101.10111110.00000100 entspricht 192.109.190.4 | ||
- | Wie viele mögliche IP-Adressen gibt es überhaupt? | ||
---- | ---- | ||
+ | [[netzwerk: | ||
[[netzwerk: | [[netzwerk: |
netzwerk/lektion_02.1424705872.txt.gz · Zuletzt geändert: 23.02.2015 15:37 von Stefan Gaum