Informatikwiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


funktionen:funkt_uebungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
funktionen:funkt_uebungen [05.05.2011 08:31] Frank Schiebelfunktionen:funkt_uebungen [21.03.2012 16:26] (aktuell) Stefan Gaum
Zeile 1: Zeile 1:
 +[[funktionen:funktionen02|Lektion 3 - Einbinden externer php-Dateien]]
 +
 ====== Übungen zu Funktionen ====== ====== Übungen zu Funktionen ======
 {{  :htmlcss:work_64.png|}} {{  :htmlcss:work_64.png|}}
   * Bearbeitet zu zweit zunächst eure Aufgabe   * Bearbeitet zu zweit zunächst eure Aufgabe
   * Bereitet euer Ergebnis präsentabel auf (Kommentare, zusätzliches Material)   * Bereitet euer Ergebnis präsentabel auf (Kommentare, zusätzliches Material)
-  * Stellt euren Mitschülern in der Bespürechungsrunde euer Ergebnis vor+  * Stellt euren Mitschülern später in der Besprechungsrunde euer Ergebnis vor
   * Wenn Ihr vor der Zeit fertig seid, könnt ihr entweder zu zweit oder in Einzelarbeit weitere Beispiele bearbeiten.   * Wenn Ihr vor der Zeit fertig seid, könnt ihr entweder zu zweit oder in Einzelarbeit weitere Beispiele bearbeiten.
- 
-===== Fibonacci Folgen ===== 
- 
-Erstelle eine Funktion die als Argument eine natürliche Zahl entgegennnimmt und als Ergebnis die ersten n-Folgenglieder der Fibinacci-Folge zurückgibt. 
- 
-Modifiziere die Funkzion so, dass man durch Übergabe eines optionalen zweiten Arguments bestimmen kann, ob man die ersten n Folgenglieder zurückerhalten möchte oder lediglich den Wert des n-ten Folgenglieds. 
- 
-Stelle sicher, dass die Funktion nur rechnet, wenn erlaubte Argumente übergeben werden. 
- 
-<code php> 
-  $folgenglieder = fibonacci(6) // liefert ein array mit den Werten 1,1,2,3,5,   
-  $nummer_sechs = fibonacci(6,element) // liefert die Zahl 8 
-</code> 
  
 ===== Notendurchschnittsfunktion ===== ===== Notendurchschnittsfunktion =====
Zeile 28: Zeile 17:
 </code>  </code> 
  
 +===== Notendurchschnittsfunktion Erweiterung =====
 Erstelle eine weitere Funktion, die als Argumente drei Arrays mit Noten (schriftlich, mündlich, praktisch) sowie einen weiteren Parameter entgegennimmt, der die Gewichtung der jeweiligen Notenarrays für die Gesamtnote angibt. Als Rückgabewert soll der Notenschnitt zurückgegeben werden.  Erstelle eine weitere Funktion, die als Argumente drei Arrays mit Noten (schriftlich, mündlich, praktisch) sowie einen weiteren Parameter entgegennimmt, der die Gewichtung der jeweiligen Notenarrays für die Gesamtnote angibt. Als Rückgabewert soll der Notenschnitt zurückgegeben werden. 
  
Zeile 47: Zeile 37:
  
 <code php> <code php>
-  $erg = mnf(1,3,4)  // liefert array(1,-4+  $erg = mnf(1,1,0)  // liefert array(0,-1
 </code> </code>
  
 +===== Fibonacci Folgen =====
 +
 +Erstelle eine Funktion die als Argument eine natürliche Zahl entgegennnimmt und als Ergebnis die ersten n-Folgenglieder der Fibinacci-Folge zurückgibt.
 +
 +Modifiziere die Funkzion so, dass man durch Übergabe eines optionalen zweiten Arguments bestimmen kann, ob man die ersten n Folgenglieder zurückerhalten möchte oder lediglich den Wert des n-ten Folgenglieds.
 +
 +Stelle sicher, dass die Funktion nur rechnet, wenn erlaubte Argumente übergeben werden.
 +
 +<code php>
 +  $folgenglieder = fibonacci(6) // liefert ein array mit den Werten 1,1,2,3,5,  
 +  $nummer_sechs = fibonacci(6,element) // liefert die Zahl 8
 +</code>
  
 ===== Skalarprodukt ===== ===== Skalarprodukt =====
Zeile 56: Zeile 58:
  
 Erweitere deine Funktion so, dass sie durch Übergabe eines weiteren optionalen Parameters den Winken zwischen den Vektoren zurückliefert. Erweitere deine Funktion so, dass sie durch Übergabe eines weiteren optionalen Parameters den Winken zwischen den Vektoren zurückliefert.
 +
 +===== Beispiel Skalarprodukt ===== 
  
 <code php> <code php>
Zeile 61: Zeile 65:
   $b = array(-1,2,1);   $b = array(-1,2,1);
   $skal = sprodukt($a,$b); //liefert -2   $skal = sprodukt($a,$b); //liefert -2
-  $winkel = sprodukt($a,$b,"winkel"); // leifert den winkel zw. a und b+  $winkel = sprodukt($a,$b,"winkel"); // liefert den winkel zw. a und b
 </code> </code>
 +
 +Gedächtnisstütze:
 +
 +http://www.rither.de/a/mathematik/lineare-algebra-und-analytische-geometrie/winkel/winkel-zwischen-vektor-und-vektor/
 +
 +===== Kreuzprodukt =====
 +
 +Mit dem Kreuzprodukt zweier Vektoren  kann man einen Vektor bestiommen, der auf beiden gegebenen Vektoren senkrecht steht. Die Länge dieses Vektors it der Flächeninhalt des durch die beiden Vektoren aufgespannten Parallelogramms:
 +
 +http://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/vektorprodukt-kreuzprodukt.html 
 +
 +Schreibe eine Funktion, welche die beiden Vektoren als Arrays entgegennnimmt und den Normalenvektor als Array zurückliefert.
 +
 +Erweitere die Funktion durch einen optionalen Parameter so, dass wahlweise die Fläche berechnet und zurückgegeben wird.
 +
 +===== Beispiel Kreuzprodukt =====
 +
 +
 +<code php>
 +  $a = array(1,-5,2);
 +  $b = array(2,0,3);
 +  $n = kreuzprodukt($a,$b); //liefert array(-15,1,10)
 +  $flaeche = kreuzprodukt($a,$b,"flaeche"); // liefert 18.055
 +</code>
 +
funktionen/funkt_uebungen.1304584268.txt.gz · Zuletzt geändert: 05.05.2011 08:31 von Frank Schiebel

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki