Informatikwiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


dbs:db000

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
dbs:db000 [02.10.2014 18:21] Stefan Gaumdbs:db000 [06.03.2017 06:15] (aktuell) Stefan Gaum
Zeile 1: Zeile 1:
 ~~NOTOC~~ ~~NOTOC~~
 [[dbs:start|=> Übersicht: Datenbanksysteme]] [[dbs:start|=> Übersicht: Datenbanksysteme]]
-====== Lektion 0 Überblick======+====== Lektion 0Überblick======
  
 Dieses Kapitel soll eine Einführung in Datenbanken mit MySQL geben. Bevor wir uns jedoch genauer mit MySQL befassen, sollten wir kurz ein paar Worte über Datenbanken im Allgemeinen verlieren. Dieses Kapitel soll eine Einführung in Datenbanken mit MySQL geben. Bevor wir uns jedoch genauer mit MySQL befassen, sollten wir kurz ein paar Worte über Datenbanken im Allgemeinen verlieren.
  
 Datenbanken werden überall da eingesetzt, wo **große** Datenmengen **effizient** verwaltet werden sollen. Datenbanken werden überall da eingesetzt, wo **große** Datenmengen **effizient** verwaltet werden sollen.
-Beispiele finden sich zuhauf. Eine aus dem Jahr 2007 stammende [[http://www.chip.de/news/Top-10-Die-groessten-Datenbanken-der-Welt_24264981.html|Liste]] gibt die damals 10 größten Datenbanken an, darunter natürlich: \\+Beispiele finden sich zuhauf. Eine [[http://www.chip.de/news/Top-10-Die-groessten-Datenbanken-der-Welt_24264981.html|Liste von 2007]], eine [[http://www.comparebusinessproducts.com/fyi/10-largest-databases-in-the-world|Liste von 2010]] und eine [[http://csnipuntech.blogspot.de/2014/05/top-10-largest-databases-in-world.html|Liste von 2014]] gibt die zu der Zeit 10 größten Datenbanken an, darunter natürlich: \\
  
-{{:dbs:library-of-congress.jpg?150   |Library of Congress}} {{:dbs:amazon.gif?150 |AMAZON}}{{:dbs:youtube.jpg?150  |YOUTUBE}}{{:dbs:google.jpg?150  |GOOGLE}}+^Beispiele  ^  {{:dbs:library_of_congress.jpg?150|Library of Congress}}  ^  {{:dbs:youtube.png?150|YOUTUBE}}  ^  {{:dbs:amazon.jpg?150|AMAZON}}  ^  {{:dbs:google.png?150|GOOGLE}}  ^ 
 +|Bildquellen:  |By Josh from Washington, D.C., USA (Library of Congress) [[http://creativecommons.org/licenses/by/2.0|CC BY 2.0]], via [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Library_of_Congress_%281%29.jpg|Wikimedia Commons]]  |By YouTube [Public domain], via [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:YouTube_logo_2013.svg|Wikimedia Commons]]  |By Balajimuthazhagan (Own work) [[http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0|CC BY-SA 3.0]], via [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amazon_logo.jpg|Wikimedia Commons]]  |By Google INC [Public domain], via [[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Logo_Google_2013_Official.svg|Wikimedia Commons]]  |
  
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ +Möchte man etwas über die [[http://www.cbronline.com/news/data-centre/top-10-biggest-data-centres-from-around-the-world-4545356/|10 größten Areale/Gebäude]] für Datenspeicher erfahren, kann man sich hinter vorherigem Link erkundigen, wie es 2015 ausgesehen hat. 
-Danaben gibt es noch etliche andere Anwendungen für Datenbankenssysteme: Personalverwaltungen, Schulverwaltungen oder Bibliotheken. Auch das **DNS-System**, das Domain Name System, im Internet ist nichts anderes als eine große Datenbank. + 
 +Daneben gibt es noch etliche andere Anwendungen für Datenbanksysteme: Personalverwaltungen, Schulverwaltungen oder Bibliotheken. Auch das **DNS-System**, das Domain Name System, im Internet ist nichts anderes als eine große Datenbank. 
  
 ===== DNS: Domain Name System===== ===== DNS: Domain Name System=====
Zeile 17: Zeile 19:
  
 {{  :dbs:dns-abfrage.png?500  |}} {{  :dbs:dns-abfrage.png?500  |}}
 +Bildquelle: Von Hank van Helvete - Eigenes Werk, [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/|CC BY-SA 2.5]], via [[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=556730|Wikipedia]]
 \\  \\ 
  
Zeile 26: Zeile 28:
  
 ===== Begriffe 2 ===== ===== Begriffe 2 =====
-{{  :datenbankensysteme:datenbanksystem_01_kl.png|}}+{{  :dbs:dbs_aufbau.png|}}
 Der formelle Überbegriff ist **Datenbankensystem (DBS)**  Der formelle Überbegriff ist **Datenbankensystem (DBS)** 
  
Zeile 36: Zeile 38:
  
 ---- ----
-[[dbs:db001|=> Lektion 1 Etwas Theorie]]\\ +[[dbs:db001|=> Lektion 1Etwas Theorie]]\\ 
 [[dbs:start|=> Übersicht: Datenbanksysteme]] [[dbs:start|=> Übersicht: Datenbanksysteme]]
dbs/db000.1412274104.txt.gz · Zuletzt geändert: 02.10.2014 18:21 von Stefan Gaum

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki