cookies:cookielektion2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
cookies:cookielektion2 [10.05.2011 19:58] – Stefan Gaum | cookies:cookielektion2 [17.05.2011 20:40] (aktuell) – Stefan Gaum | ||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
===== Dateien zum Lesen öffnen ===== | ===== Dateien zum Lesen öffnen ===== | ||
- | Die Funktion <code php> fopen() </ | + | Die Funktion |
+ | <code php> | ||
+ | fopen(); </ | ||
+ | mit den Argumenten " | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 29: | Zeile 32: | ||
Hier kommt die Funktion | Hier kommt die Funktion | ||
<code php> | <code php> | ||
- | fgets() | + | fgets(); |
</ | </ | ||
ins Spiel. Als Argument werden ihr ein Dateizeiger und die maximale Zahl an Bytes übermittelt, | ins Spiel. Als Argument werden ihr ein Dateizeiger und die maximale Zahl an Bytes übermittelt, | ||
Zeile 35: | Zeile 38: | ||
für das Beispiel oben: | für das Beispiel oben: | ||
<code php> | <code php> | ||
- | $content1 = fgets(" | + | $content1 = fgets($fp, 10); |
</ | </ | ||
+ | |||
+ | Der Dateizeiger wandert dabei immer weiter und bleibt nach Erreichen der maximalen Zahl an Bytes stehen, bis eine weitere Ausgabe erfolgt. | ||
+ | |||
+ | ===== Übung ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | Programmiere in deine '' | ||
+ | - zuerst 15 Byte | ||
+ | - danach 25 Byte | ||
+ | - der restliche Inhalt | ||
+ | in je einer Zeile ausgegeben werden. | ||
+ | |||
+ | Hinweis: Der Modus '' | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <note tip>Um den Inhalt einer Datei zu verändern, muss der Dateizeiger an geeigneter Stelle stehen. Ist dieser nach einer Ausgabe irgendwo stehen geblieben, so kann man ihn ganz einfach wieder an den Anfang der Datei setzen.</ | ||
+ | |||
+ | ===== Dateizeiger an den Dateianfang setzen ===== | ||
+ | |||
+ | Die Funktion | ||
+ | <code php> | ||
+ | rewind(" | ||
+ | </ | ||
+ | macht nichts weiteres, als den Dateizeiger an erste Stelle zu setzen - vergleichbar mit einem Cursor, der mit POS1 an die erste Stelle rückt. | ||
+ | |||
+ | ===== Daten in eine Textdatei schreiben ===== | ||
+ | |||
+ | Die Funktion | ||
+ | <code php> | ||
+ | fputs(); | ||
+ | </ | ||
+ | schreibt Daten in eine Datei. Ihre Argumente sind ein Dateizeiger und die Daten. | ||
+ | |||
+ | Im Beispiel: | ||
+ | <code php> | ||
+ | fputs($fp, "Was ist los"); | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Es muss sich um irgendeine Art von Daten handeln, es muss kein '' | ||
+ | |||
+ | ===== Textdatei schließen ===== | ||
+ | |||
+ | Die Funktion | ||
+ | <code php> | ||
+ | fclose(" | ||
+ | </ | ||
+ | schließt die Datei und nimmt den Dateizeiger sozusagen aus dem Text heraus. | ||
+ | |||
+ | ===== PROBLEME ===== | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Unter den Eigenschaften der Datei kann man auf dem Server (WinSCP) der Gruppen bzw. Anderen die Schreibrechte mit einem Häkchen bei " | ||
+ | |||
+ | ===== Übung ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | - Programmiere obige Eingabe und teste erneut das Beispiel mit der Ausgabe. | ||
+ | - Erstelle einen Hit-Counter, | ||
+ | - Verändere den Hit-Counter so, dass es zu einem tatsächlichen Besucherzähler wird. | ||
+ | |||
+ | <note tip>Tipp zu Aufgabe 3: Verwende ein Cookie, das für einen Tag gültig ist.</ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[cookies: |
cookies/cookielektion2.1305057483.txt.gz · Zuletzt geändert: 10.05.2011 19:58 von Stefan Gaum