Informatikwiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


app:app_lektion005_03

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
app:app_lektion005_03 [04.01.2015 11:12] Stefan Gaumapp:app_lektion005_03 [21.01.2015 10:52] (aktuell) – angelegt Stefan Gaum
Zeile 1: Zeile 1:
 ~~NOTOC~~ ~~NOTOC~~
-[[app:app_lektion005_02|=> Lektion 5.2: Bewegung in x-Richtung]] +[[app:app_lektion005_02|=> Lektion 5.2: Bewegung des Balls]] 
-====== Lektion 5.3: Bewegung in y-Richtung ======+====== Lektion 5.3: Zusatzfunktionen ====== 
  
 {{  :work.png|}} {{  :work.png|}}
-==== Aufgabe 15 ====+==== Aufgabe 18 ====
  
-  * Implementiere die Anleitung aus [[app:app_lektion005_01|=> Lektion 5.1]] und [[app:app_lektion005_02|=> Lektion 5.2]] in deiner VorlageAchte daraufdass du jeden Schritt gut verstanden hast+Ein Spiel ist erst dann interessant, wenn es einige Zusatzfunktionen enthältHier ein paar Ideenwelche du implementieren sollst/kannst. 
-  * {{  :app:accelerometer_sensor.png?400|}} Erweitere nun das Programm so, dass sich der Ball auch in y-Richtung bewegen kann. Achte dabei auf die Hinweise für den ''AccelerometerSensor'' (=> Bild), denn die Anweisungen sind **keinesfalls äquivalent** zu übernehmen+ 
-  * Füge den roten Ball einEr soll sich nach Ablauf seines Timers an einer zufälligen Stelle auf dem Spielfeld befinden.\\ Eine zufällige Zahl kann mit ''random integer'' erstellt werden{{:app:clock_rot_1.png?350|}}+  * Der Schläger soll per ''touch'' mit dem Finger bewegt werden können.\\ **Hinweis:** Verwende ''RacquetSprite.Dragged''
 +  * Implementiere den Button ''PauseButton''Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten: 
 +    - Der ''PauseButton'' hat die Eigenschaft eines ''Resets'', siehe auch ''Screen1.Initialize''
 +    - Wenn der ''PauseButton'' ein zweites Mal gedrückt wird, geht das Spiel weiter. 
 +  * Baue einen Zeitzähler ein, der die Zeit stoppt, bis maximal 50 Fehler passiert sind. 
 +  * Schwierigkeitsstufen könnten folgende Punkte betreffen: 
 +    - Die Ballgröße ist variabel. 
 +    - Das Spielfeld ist "länger" bzw. "kürzer"
 +    - Die Schlägergröße ist variabel. 
 +    - ...
  
 ---- ----
-[[app:app_lektion005_04|=> Lektion 5.4der rote Ball]]\\ +[[app:app_lektion006|=> Lektion 6Catch the Ball]]\\ 
 [[app:start|=> Übersicht: Android APPs programmieren]] [[app:start|=> Übersicht: Android APPs programmieren]]
- 
app/app_lektion005_03.1420369943.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.01.2015 11:12 von Stefan Gaum

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki