Informatikwiki

Albert Einstein Gymnasium Reutlingen

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


algorithmen:algolektion01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
algorithmen:algolektion01 [07.01.2011 22:52] Stefan Gaumalgorithmen:algolektion01 [01.05.2022 10:11] (aktuell) – [Beispiel: Fakultät] Stefan Gaum
Zeile 1: Zeile 1:
-[[algorithmen:algogrundlagen|Lektion 0 - Grundlagen]]+~~NOTOC~~ 
 +[[algorithmen:algo_lektion001|=> Lektion 1: Grundlagen]]
  
-====== Struktogramme Programmieren auf dem Papier ======+====== Lektion 2 Struktogramme ====== 
 +- oder Programmieren auf dem Papier 
  
 Struktogramme sind halbgraphische Notationen für Algorithmen. Sie haben sich weitgehend durchgesetzt und stehen im Einklang mit dem Gedanken der strukturierten Programmierung. Struktogramme sind halbgraphische Notationen für Algorithmen. Sie haben sich weitgehend durchgesetzt und stehen im Einklang mit dem Gedanken der strukturierten Programmierung.
Zeile 38: Zeile 40:
  
 {{:algorithmen:sgbspfak.jpg|}} {{:algorithmen:sgbspfak.jpg|}}
- 
 ===== Übungen ===== ===== Übungen =====
-{{:htmlcss:work_64.png|}}+{{:htmlcss:work_64.png|}}  **[[algorithmen:algolektion0s|Struktogrammeditoren]] als Freeware wählbar:** 
 + 
 +----
  
 **1.** Der Führerscheintest: in Abhägigkeit von deinem Alter gibt das Programm aus: "Ja, du darfst den Führerschein machen." oder "Sorry, du bleibst in der Warteschleife!" Zeichne für dieses Problem ein Struktogramm.  **1.** Der Führerscheintest: in Abhägigkeit von deinem Alter gibt das Programm aus: "Ja, du darfst den Führerschein machen." oder "Sorry, du bleibst in der Warteschleife!" Zeichne für dieses Problem ein Struktogramm. 
Zeile 47: Zeile 50:
 {{:algorithmen:sguebung.jpg|}} {{:algorithmen:sguebung.jpg|}}
    
-**3.** Erstelle ein Struktogramm (handschriftlich) zum [[algorithmen:algogrundlagen|Euklidischen Algorithmus für den ggT]]. +**3.** Erstelle ein Struktogramm zum [[algorithmen:algo_lektion001|Euklidischen Algorithmus für den ggT]]. 
  
-----+**4.** Erstelle auch Struktogramme für deine zwei bis drei weiteren Algorithmen, die du in Lektion 0 programmiert hast.
  
-**Zusatzaufgabe:** +---- 
- +[[algorithmen:algolektion02|=> Lektion - Übungen]]\\  
-Eine Zahl nennt man eine "perfekte Zahl", wenn sie gleich der Summe aller ihrer ganzzahligen Teiler ist (einschließlich der 1, ohne sie selbst). Perfekte Zahlen sind z.B. 6 = 3 + 2 + 1 und 28 14 + 7 + 4 + 2 + 1. Welche weiteren perfekten Zahlen kannst du finden? Nach der Eingabe einer Zahl soll überprüft werden, ob diese eine "perfekte Zahl" ist. Zeichne zunächst ein Struktogramm und versuche anschließend einen Algorithmus zu programmieren.+[[algorithmen:start|=> Übersicht: Algorithmen]]
algorithmen/algolektion01.1294440774.txt.gz · Zuletzt geändert: 07.01.2011 22:52 von Stefan Gaum

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki